Alle Beiträge
Leitfäden

Konzeptnachweis: Wie Sie die Machbarkeit Ihres Produkts prüfen

Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine brillante Idee für ein neues Produkt. Sie entwerfen es, bauen es, bringen es auf den Markt, aber die Kunden lassen Sie abprallen. 

Dieses Problem tritt jedes Jahr bei den verschiedensten Unternehmen auf. Mehr als 30 000 neue Konsumgüter kommen jährlich auf den Markt und 80 Prozent davon sind Misserfolge. Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Produktidee zu den erfolgreichen 20 Prozent zählt? 

Ein Konzeptnachweis, also eine erste Machbarkeitsstudie mit Test und Validierung der Produktidee, ist ein entscheidender Teil dieser Gleichung. Die Entwicklung eines Konzeptnachweises ist eine grundlegende Methode zum Test und zur Feinabstimmung Ihres Produkts sowie, um dessen Erfolg zu beweisen. Dieser Artikel erklärt, was ein Konzeptnachweis ist und wie man eine Machbarkeitsstudie erstellt und prüft.

Was ist ein Konzeptnachweis?

Ein Konzeptnachweis – manchmal auch Machbarkeitsnachweis/Machbarkeitsstudie oder PoC (von Englisch „Proof of Concept“) – ist ein früher Test einer Idee, eines Verfahrens oder eines Produkts, um dessen Potenzial und Machbarkeit unter realen Gegebenheiten zu prüfen. Der Konzeptnachweis ist ein Schritt in der Ideenbildungsphase eines Projektes, noch bevor die eigentliche Design- oder Maschinenbauarbeit am Projekt beginnt. Er besteht üblicherweise aus einer kleinen, relativ einfachen oder nicht ausgefeilten Version des gewünschten Endprodukts.

Der Zweck einer Machbarkeitsstudie ist die Validierung der zu Grunde liegenden Annahmen und die Klärung, ob das neue Produkt oder die Idee Erfolg haben kann. Ein Team verwendet einen solchen Machbarkeitsnachweis als konkrete Hilfe zur Identifizierung unvorhergesehener Risiken in der Produktion oder der Umsetzung des Produkts oder der Ideen. 

Ein Konzeptnachweis sollte einfach gestrickt sein und die Funktion des Produkts ausreichend demonstrieren. So könnte beispielsweise der PoC einer Handyladestation ein 3D-gedrucktes Gehäuse sein, das mit einem USB-Kabel bestückt wird. 3D-Druck ist eine beli

Ein Konzeptnachweis sollte einfach gestrickt sein und die Funktion des Produkts ausreichend demonstrieren. So könnte beispielsweise der PoC einer Handyladestation ein 3D-gedrucktes Gehäuse sein, das mit einem USB-Kabel bestückt wird. 3D-Druck ist eine beliebte Methode, um solche Konzeptnachweismodelle schnell und kostengünstig herzustellen.

Stereolithography
Whitepaper

Einführung in den 3D-Druck mit Desktop-Stereolithografie (SLA)

Suchen Sie nach einem 3D-Drucker, mit dem Sie Konzeptnachweise herstellen können? Laden Sie unser Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie SLA-Druck funktioniert und wieso er das beliebteste 3D-Druckverfahren für Modelle mit unglaublicher Detailtiefe ist.

Whitepaper herunterladen

Ein Konzeptnachweis erscheint auf den ersten Blick wie ein Prototyp, Pilotprojekt oder „Minimum Viable Product“, doch dient jedes dieser Dinge einem anderen Zweck in der Produktideenbildung und -entwicklung.

Konzeptnachweis im Vergleich zum Prototyp

Obgleich der Konzeptnachweis wie ein Prototyp anmutet, so dienen diese doch ganz unterschiedlichen Zwecken. Ein Prototyp ist bereits ein funktionsfähiges Modell des Produkts, das genau aufzeigt, wie das Produkt funktioniert in Bezug auf Mechanik, Design, Nutzererlebnis und so weiter. 

Dem gegenüber ist der Konzeptnachweis nur ein einfacher Machbarkeitstest der Idee; ein Prototyp ist schon deren Umsetzung. Ein Konzeptnachweis kann die Funktion des Produkts nachahmen, wobei die eigentliche Funktionalität von einem Menschen oder einem Werkzeug umgesetzt wird. Ein Prototyp hingegen funktioniert schon ungefähr so wie das fertige Produkt. Ein Kunde könnte den Prototypen zuverlässig benutzen, um das Endergebnis nachzufühlen.

Konzeptnachweis im Vergleich zum Pilotprojekt

Ein Pilotprojekt bezeichnet eine weitaus fortgeschrittenere Phase des Tests, als es beim Konzeptnachweis oder beim Prototypen der Fall ist. Und zwar ist Pilotprojekt die Bezeichnung der letzten Testphase vor der letztendlichen Produktion eines neuen Produkts. 

Während eines Pilotprojekts lässt ein Unternehmen das Produkt von echten Kunden ausprobieren, damit es bei Veröffentlichung auch wirklich korrekt funktioniert. Pilotprojekte werden üblicherweise in verschiedenen Phasen mit einem kleinen Kundensegment des Unternehmens getestet. So kann das Unternehmen noch die letzten Fehler beheben oder zu einer früheren Version wechseln, falls gravierendere Probleme auftreten. 

Konzeptnachweis im Vergleich zum Minimum Viable Product

Obschon es einige Gemeinsamkeiten gibt, unterscheiden sich ein Konzeptnachweis und ein Minimum Viable Product deutlich. Ein Minimum Viable Product bezeichnet eine abgespeckte Version eines neuen Produkts, die nur die Hauptfunktionen ohne jegliche Extras umfasst. Ein Unternehmen kann ein solches Minimum Viable Product testen oder auf dem Markt durch Kunden ausprobieren lassen.

Der Sinn und Zweck eines Minimum Viable Products ist die Analyse, ob auf dem Markt Bedarf für die Hauptfunktionen des neuen Produktes besteht. Der Hauptgrund für den Misserfolg von Start-ups ist die fehlende Nachfrage nach ihrem Produkt. Deshalb ist es für Unternehmen so wichtig, den tatsächlichen Bedarf ihres Produktes auch zu testen, bevor Zeit und Geld in die Entwicklung einer umfassenden Version mit allen Funktionen fließen. 

KonzeptnachweisPrototypPilotprojektMinimum Viable Product
Was ist das?Früher Test einer Idee, eines Verfahrens oder eines ProduktsFunktionsfähiges Modell eines ProduktsStufenweiser Zugang eines Kundensegments zum ProduktAuf die Hauptfunktionen beschränkte Version eines neuen Produkts
ZweckBeleuchtung des Potenzials und der MachbarkeitZeigt die Funktionsweise des Produkts; vermittelt den Beteiligten einen Eindruck des ProduktsIdentifikation unvorhergesehener Risiken vor der VeröffentlichungAnalyse auf den Marktbedarf für die Hauptfunktionen des neuen Produkts
Phase der ProduktentwicklungIdeenbildungDesign und MaschinenbauValidierung und letzte TestsValidierung und/oder Produktion

Wie man einen Konzeptnachweis erstellt

Ein Konzeptnachweis ist eine spannende Herausforderung, die nach Sorgfalt und Kreativität verlangt. Dabei geht es darum, das Zielpublikum in- und auswendig zu kennen, damit Ihr Produkt auch genau die Antwort auf dessen Bedürfnisse ist.

Konzeptnachweisprozess

Der Konzeptnachweisprozess sollte sich nach den folgenden Schritten richten:

  1. Begreifen Sie die Probleme Ihres Zielpublikums. Untersuchen Sie via Marktforschung, Umfragen und in Gesprächen mit potenziellen Nutzern, nach welchen Lösungen Ihre Kunden suchen. Erstellen Sie anhand dieser Forschung eine Liste spezifischer Probleme, die Ihr Produkt beheben soll. 

  2. Wägen Sie die möglichen Lösungen ab. Überlegen Sie sich basierend auf Ihrer Liste mögliche Lösungen dieser Probleme. Vergleichen Sie bei den verschiedenen Lösungen Umsetzbarkeit, Kosten, Zeitrahmen und andere relevante Faktoren. Befragen Sie potenzielle Nutzer zu Ihren besten Lösungsansätzen. 

  3. Erstellen Sie einen Konzeptnachweis. Erstellen Sie bewaffnet mit dem Feedback der potenziellen Nutzer einen Konzeptnachweis des Produkts, der Lösungen für die Probleme bietet. Lassen Sie den Nachweis von Ihrem Kundenstamm prüfen und sammeln Sie Meinungen.

  4. Verbessern Sie die Produktidee basierend auf Feedback. Verfeinern Sie die Produktidee anhand der Rückmeldungen Ihrer potenziellen Nutzer. Machen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Lösung ausfindig. Verwenden Sie dazu die Reaktionen und Erfahrungen der Kunden bezüglich Ihres Konzeptnachweises.

  5. Finalisieren Sie Ihren Konzeptnachweis. Erstellen Sie einen fertigen PoC mit den Funktionen, Eigenschaften und Vorteilen des Produkts. Dazu gehören auch Aspekte wie der Zeitplan, die Kosten, Ihre Erfolgskriterien sowie benötigte Ressourcen. Der fertige Konzeptnachweis kann anschließend den Interessenvertretern vorgestellt werden, die das Produkt dann zur Produktentwicklung absegnen. 

Anforderungen

Jeder Schritt des Konzeptnachweisprozesses benötigt für einen Erfolg spezifische Ergebnisse. Hier sind die anderen Ergebnisse, die der Prozess hervorbringen sollte:

  1. Ideenbildung: Als erste Ergebnisse müssen Sie einen Plan und Zeitrahmen des Konzeptnachweises erstellen und die Erfolgskriterien festlegen. 

  2. Marktforschung: Bei den repräsentativen Gesprächen mit dem Kundenstamm sollten Sie vor allem Anwendungsfälle sammeln und Ihre Erfolgskriterien mithilfe der Erkenntnisse anpassen. 

  3. Erstellung: Wenn es um die Erstellung des PoC geht, benötigen Sie ein Prototypendesign, einen Implementierungsplan und aktualisierte Erfolgskriterien.

  4. Testphase: Beim Test des Konzeptnachweises seitens Ihrer Kunden und bei Ihnen selbst geht es besonders um Testfälle, Testabläufe und Testergebnisse. 

  5. Finalisierung: An dieser Stelle sollten Sie ein Evaluierungsmodell erstellen, eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und einen Ausführungsplan. Diese können Sie mit den wichtigsten Beteiligten teilen, während Sie sich auf die Entwicklung vorbereiten.

Werkzeuge zur Erstellung eines Konzeptnachweises

Die Werkzeuge zur Erstellung eines PoCs variieren abhängig von der jeweiligen Branche. Beispielsweise braucht man beim Maschinenbau oder für andere weltliche Produktentwicklungen ganz andere Werkzeuge als in der Software-Entwicklung. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Projektmanagement-Software: Projektmanagement-Software hilft Unternehmen aller Branchen beim Ablauf des Konzeptnachweisprozesses. Der PoC-Prozess sollte einem Plan und Zeitrahmen unterliegen, mit spezifischen Stichtagen und Richtwerten in jeder Phase. Ein gemeinsames Projektmanagement-Tool hilft dem gesamten Team, die Spur zu halten. 

  • Online-Marktforschung: Solche Werkzeuge sind für gewöhnlich sehr nützlich im Konzeptnachweisprozess. Daten über verschiedene Demografien und Kundensegmente sind äußerst wichtig. Außerdem können Online-Umfragen eine größere Kundengruppe erreichen als Sie das mit Einzelgesprächen vermögen. 

  • Werkzeuge zur Prototypenentwicklung: Die Werkzeuge zur Prototypenerstellung sind abhängig von der jeweiligen Branche. So nutzen beispielsweise Software-Unternehmen bestehende Software für Ihre Prototypen. Unternehmen aus dem Maschinenbau oder der Produktentwicklung nutzen hingegen alles von einfachen Modellierungswerkzeugen bis zur digitalen Fertigung, um handfeste Modelle des Designs herzustellen.

3D-Druck ist dabei zu einem beliebten Verfahren geworden, um effizient PoC-Modelle anzufertigen, aber auch für optische oder funktionsfähige Prototypen. Falls Ihr Unternehmen viel mit Prototypenerstellung arbeitet, dann sollten Sie betriebsinternen 3D-Druck in Betracht ziehen. Desktop-3D-Drucker wie der Form 3 bieten eine gewaltige Materialauswahl für zahllose Anwendungsbereiche zu einem erschwinglichen Preis. 

3D-Drucker unterstützen Sie bei der gesamten Produktentwicklung, vom Konzeptnachweis bis zum funktionsfähigen Prototypen.

3D-Drucker unterstützen Sie bei der gesamten Produktentwicklung, vom Konzeptnachweis bis zum funktionsfähigen Prototypen.

FDM vs SLA vs SLS video guide
Videoleitfaden

So wählen Sie die richtige 3D-Drucktechnologie

Brauchen Sie Hilfe bei der Wahl der richtigen 3D-Drucktechnologie, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse? In diesem Videoleitfaden vergleichen wir die FDM-, SLA- und SLS-Technologien in Bezug auf häufige Kaufkriterien.

Videos ansehen

Test des Konzeptnachweises

Der Sinn und Zweck des Konzeptnachweises ist die Prüfung einer Idee auf Effektivität, bevor man große Mengen an Zeit und Geld in sie investiert. Der Schlüssel zu einem effektiven PoC-Test ist, dass Sie sich Zeit nehmen für Marktforschung und die Befragung der Zielgruppe. In jedem Schritt des Konzeptnachweisprozesses müssen Sie ein immer größeres Verständnis der spezifischen Probleme gewinnen und davon, was die Lösung bieten muss. 

Beim Test des Konzeptnachweises sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Wählen Sie die richtigen Werkzeuge. Auch wenn das ein Kostenfaktor ist, sollten Sie in aktuelle Testwerkzeuge investieren. Kunden erwarten heute zunehmend mehr von ihren Produkten. Deshalb darf sich Ihr Unternehmen die neueste Marktforschung oder die schnellsten und leichtesten Wege für Kundenfeedback nicht entgehen lassen. Ein gutes Testtool sollte beides bieten. 

  2. Definieren Sie Ihre Kundensegmente. Nicht jeder Kunde hat mit denselben Störfaktoren zu kämpfen und nicht jeder Kunde benötigt dieselbe Problemlösung. Die Kunden haben unterschiedliche Bedürfnisse abhängig z. B. von den Örtlichkeiten, der Branche, dem Alter und so weiter. 

  3. Stecken Sie Ihre Testziele klar ab. Schwammige Ziele wie „Kundenfeedback zum Konzept einholen“ sind keine große Hilfe. Führen Sie die Test immer mit konkreten Zielen durch, in etwa: „Feststellen, ob die Kunden das Produktdesign als intuitiv und benutzerfreundlich empfinden“.

  4. Befragen Sie die Kunden wiederholt nach ihrer Meinung. Nach einem Test ist Ihre Arbeit in den seltensten Fällen abgeschlossen. Aller Wahrscheinlichkeit nach erhalten Sie Ergebnisse, die weiterer Tests bedürfen. Nehmen wir beispielsweise an, Ihr Produkt wird auf intuitives Design getestet, aber nur die Hälfte Ihrer Testkunden stimmt dem zu. Dann müssen Sie von der anderen Hälfte weiter Feedback sammeln und Ihr Design basierend auf deren Störfaktoren verbessern. Anschließend müssen Sie wieder einen Test des neuen Designs durchführen. 

Vom Konzeptnachweis zur Prototypenentwicklung

Vergessen Sie nie: Der Zweck eines Konzeptnachweises ist der Beweis, dass das neue Produkt oder die Idee Erfolg haben kann. Durch sorgfältige und gezielte Tests der Zieldemografie erhalten Sie wertvolle Einsichten in das, was Ihrem Produkt zum Erfolg verhelfen wird.

Ein Konzeptnachweis ist ein wichtiger Schritt im Produktentwicklungsprozess, denn dadurch können Ihr Produktteam und die Interesseneigner auf einem soliden Fundament aufbauen. Sobald das Konzept validiert ist, gehen Sie zur nächsten Phase über: der Prototypenentwicklung Ihres letztendlichen Produkts. Wie Sie die Prototypenentwicklung optimieren, erfahren Sie in unserem ultimativen Leitfaden zu Rapid Prototyping für die Produktentwicklung.