Wenn Sie einen Stereolithografie-3D-Drucker (SLA) verwenden, müssen Sie verstehen, wie Ihre 3D-Druckteile aus Kunstharz nachzuhärten sind. Durch das Nachhärten erreichen Druckteile ihre höchstmögliche Festigkeit und werden stabiler. Die verschiedenen Kunstharze verhalten sich beim Nachhärten jedoch leicht unterschiedlich und benötigen verschiedene Nachhärtezeiten und -temperaturen, um die optimalen Materialeigenschaften auszubilden.
Laden Sie unseren Leitfaden über das Nachhärten von Kunstharzdruckteilen herunter, um zu erfahren, wie das Nachhärten funktioniert und wie es sich auf die verschiedenen Formlabs-Kunstharze auswirkt.
Warum sollte man Drucke aus Kunstharz nachhärten?
Jedes Formlabs-Kunstharz besteht aus fortschrittlichen, lichtempfindlichen Polymerverbindungen. Die SLA-Kunstharz-3D-Drucker von Formlabs wie der Form 4, Form 4B, Form 4L oder der Form 4BL nutzen Laser mit einer Wellenlänge von 405 nm, um das flüssige Kunstharz auszuhärten. So entsteht ein hochpräzises und festes Druckteil.
Wenn der Druck eines Teils aus Kunstharz abgeschlossen ist, befindet es sich auf der Konstruktionsplattform als das, was wir ein „grünes“ Teil nennen. Diese Teile haben zwar ihre endgültige Form erreicht, jedoch ist die Polymerisierungsreaktion noch nicht ganz abgeschlossen und die mechanischen Eigenschaften sind somit noch nicht vollständig ausgeprägt. Das Nachhärten mit Licht und Hitze ist der Schlüsselprozess zur Erreichung optimaler Materialeigenschaften bei SLA-3D-Drucken.
Insbesondere bei funktionellen Kunstharzen oder Spezial-Kunstharzen sind optimale Materialeigenschaften entscheidend. Bei biokompatiblen Materialien ist die Nachhärtung grundsätzlich erforderlich, um die von den Aufsichtsbehörden vorgeschriebenen Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Wie lange sollte man 3D-Drucke aus Kunstharz nachhärten?
Ideale Nachhärteeinstellungen bilden die erforderlichen Eigenschaften bei kleinstmöglichem Zeitaufwand aus. Für Formlabs' Standard-Kunstharze (White Resin, Grey Resin, Black Resin und Clear Resin) reicht eine kurze Nachhärtung von einer Minute mit dem Form Cure (2. Generation). Wenn Festigkeit, Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit eine Rolle spielen, lassen sich mit Formlabs' technischen Kunstharzen bei einer Nachhärtung von bis zu 120 Minuten (je nach der verwendeten Nachhärteeinheit) verbesserte Eigenschaften erreichen.
Formlabs hat betriebsintern eine Studie zu den optimalen Nachhärteeinstellungen für jedes einzelne Formlabs-Kunstharz durchgeführt. Mit der ASTM-Methode haben unsere Materialwissenschaftler*innen für jedes Material eine Reihe mechanischer Eigenschaften bei verschiedenen Temperaturen getestet.
Alle aktuellen Empfehlungen der Nachhärteeinstellungen für den Form Cure (2. Generation) und den Form Cure (1. Generation) oder Form Cure L finden Sie auf unserer Website. Materialdatenblätter mit den spezifischen mechanischen Eigenschaften nach Abschluss der empfohlenen Nachhärtung können ebenfalls von unserer Website heruntergeladen werden.
Ausrüstung zum Nachhärten
Es gibt viele Methoden zum Nachhärten, vom einfachen Härten mit Licht (Sonnenlicht, UV-Nagellampen, UV-Härtestationen, selbstgebaute UV-Härtekästen usw.) hin zur Kombination von Licht und Hitze. Hitze beschleunigt den Prozess und ermöglicht eine noch vollständigere Ausbildung der Molekülverbindungen, was zu verbesserten Materialeigenschaften führt, die mit Licht allein nicht möglich wären.
Der Form Cure und der Form Cure L, die Nachhärtungslösungen von Formlabs für professionelle 3D-Drucker für Desktop und Großformat, wurden dafür entwickelt, Druckteile aus den Kunstharzen von Formlabs schnell und konsistent nachzuhärten. Mit dem Form Cure und dem Form Cure L härten Sie SLA-Druckteile mit der richtigen Wellenlänge, bei verschiedenen Temperaturen und zeitgenau nach.
Legen Sie los mit dem Nachhärten von SLA-3D-Drucken aus Kunstharz
Verwenden Sie den Nachhärteleitfaden von Formlabs, um zu verstehen, wie das Nachhärten die Haupteigenschaften der einzelnen Formlabs-Kunstharze beeinflusst. Legen Sie anhand dessen den optimalen Nachhärteplan für Ihre Anwendung fest.
Laden Sie den Leitfaden herunter für folgende Informationen:
- Einfluss des Nachhärtens auf die Haupteigenschaften der einzelnen Formlabs-Kunstharze
- Optimale Nachhärteempfehlungen für materialspezifische Anwendungen
- Strategien zum Vermeiden häufiger Nachhärteprobleme