24. März 2025

Formlabs' neues 10-mal zäheres Kunstharz bedeutet großen Sprung in Richtung Spritzgussqualität

Das neue Material, eine neue, blitzschnelle Nachhärtestation und Software-Updates machen 3D-Druck noch produktionstauglicher

Berlin, 24. März 2025 – Das führende 3D-Druck-Unternehmen Formlabs hat heute zwei bahnbrechende Ergänzungen für sein SLA-Ecosystem vorgestellt – eine blitzschnelle Nachhärtestation und ein Funktionsmaterial mit 10-fach gesteigerter Zähigkeit. Der neue Form Cure härtet Teile in nur 60 Sekunden nach, während das neu formulierte Tough 1500 Resin in puncto mechanische Eigenschaften selbst Spritzguss-Kunststoffen wie Polypropylen Konkurrenz macht. Damit wird der Einsatz des 3D-Drucks in Produktionsszenarien so einfach wie nie. 

Tough 1500 Resin schließt die Lücke zum Spritzguss in Sachen Zähigkeit

Letztes Jahr brachte Formlabs den Form 4 und den Form 4L auf den Markt, welche die Schnelligkeit und die Stückkosten des Spritzgießens erreichbar machten. Bei der Zähigkeit und Haltbarkeit von 3D-gedruckten und spritzgegossenen Teilen bestand jedoch weiterhin eine bedeutende Lücke.

Mit dem neuen Tough 1500 Resin macht Formlabs einen riesigen Sprung, um diese Lücke zu schließen. Tough 1500 Resin V2 bietet eine 10-mal höhere Bruchzähigkeit, 3-mal höhere Gardner-Schlagzähigkeit und eine Bruchdehnung von über 150 %. Dank seiner gesteigerten Zähigkeit macht Tough 1500 Resin V2 den mechanischen Eigenschaften von Polypropylen Konkurrenz und erschafft robuste Teile, die nicht brechen oder reißen und ihre Materialeigenschaften länger beibehalten. 

„Damit der 3D-Druck mit dem Spritzguss konkurrieren kann, muss er bei den Materialeigenschaften große Fortschritte machen“, erklärt Formlabs' Geschäftsführer und Mitgründer Max Lobovsky. „Mit unserem neuen Tough 1500 Resin sind wir dem Punkt bedeutend näher gekommen, an dem 3D-gedruckte Teile sich hinsichtlich Zähigkeit und Langlebigkeit mit Spritzgussteilen messen können, und das mit viel größerer Gestaltungsfreiheit und Produktionsflexibilität.“

Blitzschnelle Nachhärtung mit Form Cure (2. Generation)

Mit SLA-3D-Druck gefertigte Teile müssen nachgehärtet werden, um ihre endgültigen Materialeigenschaften zu erreichen. Diesen Prozess beschleunigt Formlabs jetzt mit einer blitzschnellen Nachhärtestation für sein SLA-Ecosystem, dem neuen Form Cure. Zusammen ermöglichen die 3D-Drucker der Serie Form 4 und der neue Form Cure einen rekordschnellen 3D-Druckprozess. Der neue Form Cure arbeitet verglichen mit dem Form Cure der ersten Generation etwa 2- bis 8-mal schneller. Außerdem heizt die neue Nachhärtestation in nur 60 Sekunden auf 60 °C. Mit dem Form Cure (2. Generation) lassen sich Standard-Kunstharze in nur 60 Sekunden nachhärten, technische Kunstharze hingegen in unter 15 Minuten. 

Dieser gestraffte Nachbearbeitungsprozess hat Beta-Kunden bereits dazu verholfen, schneller zu iterieren und ihren Durchsatz drastisch zu erhöhen. 

„Wenn wir den neuen Form Cure mit dem Form 4 kombinieren, können wir mit weniger Geräten viel mehr erreichen. Die Geschwindigkeit, mit der wir jetzt Dinge schaffen können, verändert unsere ganze Herangehensweise an Projekte“, so Robert Mackowiak, Ingenieur für Rapid Prototyping bei Hasbro.

„Wir müssen 600 Teile pro Tag nachhärten“, berichtet Matthias Krabel, Geschäftsführer von MAKRA PRO. „Mit unserem alten Form Cure bräuchten wir mehr Geräte, um all diese Teile nachzuhärten, was mehr Arbeitsaufwand und damit mehr Lohnkosten bedeutet. Der Form Cure der 2. Generation ist also besser für uns – günstiger und effizienter.“ 

Neue, leistungsstarke Tools zum Druckerflotten-Management, kostenlos in Dashboard 

Neue Funktionen in Formlabs' kostenloser Online-Druckverwaltungsplattform Dashboard geben Anwender*innen leistungsstarke Werkzeuge an die Hand, um in Teams effizient zu kollaborieren. Dies umfasst Gruppen-Warteschlangen für die automatische Druckzuweisung und cloudbasiertes Slicing für eine schnellere Verarbeitung – alles auf einer benutzerfreundlichen Plattform. 

Neue PreForm-Funktionen optimieren Arbeitsabläufe

Basierend auf Anwenderwünschen hat Formlabs außerdem seine Software PreForm um folgende Funktionen erweitert: 

  • Sieben Sprachoptionen: Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Japanisch und Chinesisch 
  • Die Option zum Hinzufügen von Teilen zu einem laufenden SLS-3D-Druck, für maximale Prozesseffizienz
  • Modellgruppierung für eine leichtere Handhabung mehrerer Teile zugleich
  • Gebündelte Modellimporte zur Verbesserung der Organisation und Effizienz für Dentallabore, Fertigungsdienstleister und andere Kunden mit großen Fertigungsvolumen 

Über Formlabs

Formlabs entwickelt die Werkzeuge, die es jedem ermöglichen, seine Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Mit seinem Hauptsitz in Somerville, Massachusetts, und Niederlassungen rund um den Globus ist Formlabs der professionelle 3D-Drucker-Hersteller der Wahl für Fachleute und Entscheidungsträger im Bereich Maschinenbau, Produktdesign, Fertigung und der Gesundheitsbranche. Zu den Produkten von Formlabs zählen SLA- und SLS-3D-Drucker, Nachbearbeitungslösungen, marktführende Software und mehr als 45 Materialien für Dutzende Anwendungsbereiche. 2024 wurde Formlabs von Fast Company zu einem der innovativsten Unternehmen in der Fertigung weltweit ernannt. Weitere Informationen finden Sie unter www.formlabs.com

Pressekontakt

[email protected]