2011 bauten drei Studenten des MIT den ersten 3D-Drucker, der eine hochwertige Teilqualität auf Industrieniveau zu einem erschwinglichen Preis lieferte. Ein unablässiges Streben nach Innovation machte Formlabs zum heute weltweit größten Hersteller professioneller 3D-Drucker der Technologien Stereolithografie (SLA) und selektives Lasersintern (SLS).

Form 4

Blitzschneller industrieller 3D-Drucker im Desktop-Format

Lassen Sie Ihre Ideen schneller denn je Wirklichkeit werden, mit einem simplen Arbeitsablauf, unübertroffener Zuverlässigkeit und überragender Druckteilqualität auf dem industriellen 3D-Druck-Ecosystem des Form 4. Der Form 4 ist ein rekordschneller MSLA-3D-Drucker, der eine branchenführende Materialbibliothek mit einem zuverlässigen und präzisen Drucksystem vereint. Durch Einhaltung enger Toleranzen liefert der Form 4 stets Teile, die Ihren Designparametern entsprechen, egal aus welchem Kunstharz und bei jedem Druck.

Fertigungsvolumen
20 × 12,5 × 21 cm
 
Technologie
Maskierte Stereolithografie (MSLA)

Ideal für:

Rapid Prototyping und Produktion
Rapid Tooling und Fertigungshilfen
Urformen und Gussmodelle
Modellbau

Form 3+

Erschwinglicher industrieller 3D-Drucker im Desktop-Format

Mit dem Form 3+ fertigen Sie in Rekordzeit hochqualitative, funktionsfähige Prototypen und Endverbrauchsteile. Dieser erschwingliche 3D-Drucker liefert zuverlässig Ergebnisse in Industriequalität. Der Form 3+ glänzt durch zuverlässige Druckqualität mit höchster Präzision, einfache Einrichtung und Wartung sowie eine breite Auswahl an Hochleistungsmaterialien.

Fertigungsvolumen
14,5 × 14,5 × 19,3 cm
 
Technologie
Stereolithografie (SLA)

Ideal für:

Rapid Prototyping und Produktion
Rapid Tooling und Fertigungshilfen
Urformen und Gussmodelle
Modellbau

Form 4L

Blitzschneller industrieller 3D-Drucker im Großformat

Der Form 4L ist ein rekordschneller MSLA-3D-Drucker im Großformat, der eine branchenführende Materialbibliothek mit einem zuverlässigen und präzisen Drucksystem vereint. Lassen Sie Ihre größten Ideen schneller denn je Wirklichkeit werden, mit einem simplen Arbeitsablauf, unübertroffener Zuverlässigkeit und überragender Druckteilqualität auf dem industriellen 3D-Druck-Ecosystem des großformatigen Form 4L.

Fertigungsvolumen
35,3 x 19,6 x 35,0 cm
 
Technologie
Maskierte Stereolithografie (MSLA)

Ideal für:

Rapid Prototyping in voller Größe
Großformatige Modelle
Durchsatzstarke Produktion
Rapid Tooling und Fertigungshilfen

Form 3L

Erschwinglicher industrieller 3D-Drucker im Großformat

Übernehmen Sie selbst die Kontrolle über die Fertigung großer Teile und verwirklichen Sie auch Ihre größten Ideen mit dem Form 3L, einem kostengünstigen industriellen 3D-Drucker im Großformat, der bezüglich Detailqualität keine Kompromisse eingeht.

Fertigungsvolumen
33,5 × 20 × 32 cm
 
Technologie
Stereolithografie (SLA)

Ideal für:

Rapid Prototyping in voller Größe
Großformatige Modelle
Rapid Tooling und Fertigungshilfen

Fuse 1+ 30W

Rekordschneller industrieller SLS-3D-Drucker

Maximaler Durchsatz bei minimalem Abfall: Der Fuse 1+ 30W ist unser kompakter, industrieller SLS-3D-Drucker. Erzielen Sie höhere Druckgeschwindigkeit bei größerer Materialvielfalt und besserer Qualität als je zuvor, für eine betriebsinterne Produktion in Rekordzeit. Unsere unkomplizierte Hardware und Software wurden dazu entwickelt, Ihnen bei jedem Schritt maximale Effizienz zu bieten, von der Druckeinrichtung bis hin zur Pulverrückgewinnung.

Fertigungsvolumen
16,5 x 16,5 x 30 cm
 
Technologie
Selektives Lasersintern (SLS)

Ideal für:

Hohe Druckgeschwindigkeit für maximalen Durchsatz und kurze Durchlaufzeiten
Rapid Prototyping und Produktion von Endverbrauchsteilen in Industriequalität
Betriebsinterne Fertigung mit völliger Gestaltungsfreiheit
Gebrauchsfertige, patientenspezifische und biokompatible Medizinprodukte

Maximieren Sie den Durchsatz Ihrer 3D-Druckerflotte durch ununterbrochenen Betrieb

Steigern Sie Ihre Produktivität in bisher unerreichte Höhen mit einer vollautomatisierten Flotte von Form 3+, die Sie jederzeit von überall aus bedienen können. Erzielen Sie eine ununterbrochene Produktion rund um die Uhr mit Formlabs' automatisiertem Ecosystem: Form Auto, Fleet Control und dem High Volume Resin System.

Formlabs-Druckerfarm Bild

Industrielle 3D-Drucker von Formlabs im Vergleich

Form 3

Technologie

Maskierte Stereolithografie (MSLA)

Materialtyp

Kunstharz

Biokompatible Materialien

Nein (verfügbar auf Form 4B)

Maximale Druckteilgröße

20 × 12,5 × 21 cm
 

Schichtdicke

25–200 Mikrometer
 

Lichtquelle

Beleuchtungseinheit (60 LEDs)

Stützstrukturen

Automatisch generiert
Leicht entfernbar

Materialien

23 branchenführende Formlabs-Materialien oder Materialien von Drittanbietern mit Open Material Mode. Weitere spannende Materialien befinden sich derzeit in der Entwicklung.

Materialien kennenlernen

Druckumgebung

Normales Raumklima. Nur Polyurethan-Kunstharze erfordern einen Trockenschrank zur Feuchtigkeitsregelung.

Abmessungen des Druckers (B × T × H)

39,8 × 36,7 × 55,4 cm
 

Form 3

Technologie

Maskierte Stereolithografie (MSLA)

Materialtyp

Kunstharz

Biokompatible Materialien

Nein (verfügbar auf Form 4BL)

Maximale Druckteilgröße

35,3 x 19,6 x 35,0 cm
 

Schichtdicke

25–200 Mikrometer
 

Lichtquelle

Beleuchtungseinheit (145 LEDs)

Stützstrukturen

Automatisch generiert
Leicht entfernbar

Materialien

19 branchenführende Formlabs-Materialien oder Materialien von Drittanbietern mit Open Material Mode. Weitere spannende Materialien befinden sich derzeit in der Entwicklung.

Materialien kennenlernen

Druckumgebung

Normales Raumklima. Nur Polyurethan-Kunstharze erfordern einen Trockenschrank zur Feuchtigkeitsregelung.

Abmessungen des Druckers (B × T × H)

66,4 x 52,8 x 79,4 cm
 

Form 3

Technologie

Selektives Lasersintern (SLS)

Materialtyp

Pulver

Biokompatible Materialien

Ja

Maximale Druckteilgröße

15,9 × 15,9 × 29,5 cm (Nylon 12 Powder)
 

Schichtdicke

110 Mikrometer
 

Laserleistung

Ein 30W-Ytterbium-Faser-Laser

Stützstrukturen

Keine Stützstrukturen nötig

Materialien

8 Hochleistungsmaterialien in Industriequalität, einschließlich PA 11, PA 12, TPU, Polypropylen sowie glas- und kohlenstofffaserverstärkte Verbundstoffe, oder Materialien von Drittanbietern mit Open Material Mode. Weitere spannende Materialien befinden sich derzeit in der Entwicklung.

Materialien kennenlernen

Druckumgebung

Umgebungsluft, mit der Option des Drucks in Stickstoffatmosphäre zur Verbesserung der Materialeigenschaften und Verringerung der Neuzuführungsrate.

Abmessungen des Druckers (B × T × H)

64,5 × 68,5 × 107 cm (mit Ständer 165,5 cm)
 

Professionelle 3D-Drucker von Formlabs

Die größte Materialauswahl für industrielle 3D-Drucker

Entdecken Sie unsere mehr als 50 fortschrittlichen 3D-Druckmaterialien mit einer großen Bandbreite an optischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften. Mit unserem interaktiven Materialkatalog treffen Sie abgestimmt auf Ihre Anwendung und die für Sie wichtigsten Eigenschaften die richtige Entscheidung.

Druckmaterialien erkunden
Kunstharz-3D-gedruckte Probeteile

Anwendungsbereiche des 3D-Drucks entdecken

Rapid Prototyping

Verwirklichen Sie Ihre Ideen innerhalb eines Tages in detailgetreuen Prototypen, die in Optik und Funktion dem letztendlichen Produkt entsprechen, und bringen Sie Ihre Produkte dadurch schneller auf den Markt.

  • Konzeptmodelle
  • Visuelle Prototypen
  • Funktionsfähige Prototypen
Mehr erfahren
3D-Druck – Rapid Prototyping

Was spricht für die industriellen 3D-Drucker von Formlabs?

Designprozess: Papier und Werkzeuge auf einem Tisch
Zuverlässigkeit

Fehlerfreie Drucke – jedes Mal

Bei uns sind Hardware, Software und Materialien integriert und optimiert, um eine branchenführende Druckerfolgsrate und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

3D-Drucker in Funktion
Benutzerfreundlichkeit

Ein nahtloser Arbeitsablauf

Gehen Sie in so wenig Schritten wie nie vom Design zum fertigen Teil über – mit einem effizienten, umfassenden Ecosystem.

Schritt 3
Vielseitigkeit

Über 50 leistungsstarke Materialien

Formlabs bietet die größte Auswahl fortschrittlicher Kunstharz- und Pulvermaterialien für den 3D-Druck mit herausragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften oder Biokompatibilität.

Schritt 4
Kundenservice

Professioneller Kundenservice

Die Formlabs-Servicepläne bieten beschleunigten Hardwareaustausch, engagierten telefonischen Kundenservice, Schulungen und vieles mehr – damit Sie sich ganz auf das Wachstum Ihres Unternehmens fokussieren können.

Industrielle 3D-Druckprozesse im Vergleich

SLA vs DLP image

SLA vs. DLP vs. MSLA vs. LCD

Stereolithografie (SLA), Digital Light Processing (DLP) und Liquid Crystal Display (LCD) oder Maskierte Stereolithografie (MSLA) sind die am häufigsten eingesetzten 3D-Druckverfahren für Kunstharze.

SLA vs FDM image

FDM vs. SLA vs. SLS

Schmelzschichtung (FDM), Stereolithografie (SLA) und selektives Lasersintern (SLS) sind die drei beliebtesten Technologien von 3D-Druckern auf dem Markt.

FAQ: Industrielle 3D-Drucker

Wie funktionieren industrielle 3D-Drucker?

3D-Druck oder additive Fertigungsverfahren erzeugen dreidimensionale Teile aus CAD-Modellen (Computer-Aided Design), indem sie Schicht für Schicht Material hinzufügen, bis ein physisches Teil entsteht. Je nach Technologie fertigt der 3D-Drucker das Teil Schicht für Schicht durch das Aushärten von Kunstharz oder das Sintern von Pulver. In diesem Video erfahren Sie mehr über die drei gängigsten Technologien: die Schmelzschichtung (FDM), die Stereolithografie (SLA) und das selektive Lasersintern (SLS).

Wie viel kosten industrielle 3D-Drucker?

Die Preisspanne industrieller 3D-Drucker erstreckt sich von rund 2500 € bis auf über 500 000 €.

  • Erschwingliche Kunstharz-3D-Drucker in Industriequalität erhalten Sie ab 2646 € für den Form 3+ bzw. 4999 € für den großformatigen Form 3L (zzgl. Mwst.).
  • Industrielle SLS-3D-Drucker im Benchtop-Format beginnen bei unter 30 000 € für den Fuse 1+ 30W und unter 60 000 € für das komplette Ecosystem.
  • Konventionelle, großformatige industrielle Drucker, wie sie in erster Linie von Fertigungsdienstleistern verwendet werden, sind ab etwa 100 000 € verfügbar.

Was kann ein industrieller 3D-Drucker?

Industrielle 3D-Drucker sind extrem vielseitig und kommen in einer großen Bandbreite von Anwendungsfällen zum Einsatz, von hochauflösenden Modellen bis zum Rapid Prototyping, vom Rapid Tooling für traditionelle Verfahren über Fertigungshilfsmittel bis hin zur Produktion von Endverbrauchsteilen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Anwendungen.

Welche Branchen profitieren vom industriellen 3D-Druck?

Der 3D-Druck beschleunigt die Innovation und unterstützt Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen, darunter Maschinenbau, Fertigung, Zahnmedizin, Gesundheitswesen, Bildung, Unterhaltung, Schmuck, Audiologie und mehr. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Branchen.

Wie schnell produziert ein industrieller 3D-Drucker?

Industrielle 3D-Drucker stellen sowohl Prototypen als auch Teile für die Endverwendung binnen Stunden her. Die schnellsten heute verfügbaren 3D-Drucker sind kunstharzbasierte Drucker der Technologie maskierte Stereolithografie (MSLA). In fast allen Fällen erzielen sie die schnellste Fertigungszeit, während ihr Durchsatz mit dem von SLS-3D-Druckern vergleichbar sein kann. Als Faustregel lässt sich festhalten, dass FDM-3D-Drucker relativ schnell sind, wenn es um kleinere Teile und einfache Formen geht, die nicht viel Nachbearbeitung erfordern. Dabei ist ihr Durchsatz aber wesentlich geringer als der von SLA und SLS. SLS-3D-Druckaufträge dauern länger, was eine längere Fertigungszeit zur Folge hat. Allerdings lassen sich die Druckteile effizient packen, um einen maximalen Durchsatz zu erreichen. Erfahren Sie mehr über die Druckgeschwindigkeit.

Wo sind industrielle 3D-Drucker erhältlich?

Erstellen Sie in unserem Onlineshop ein Angebot und bestellen Sie direkt von Formlabs über das Vertriebsteam oder vor Ort über unser globales Partnernetzwerk.

Kann ich auf den industriellen Druckern von Formlabs Drittanbietermaterialien verwenden?

Formlabs bietet validierte Materialien von Drittanbietern an sowie den Open Material Mode – eine optionale, für jeden Drucker einmalig zu erwerbende Lizenz, die die Nutzung jeglicher Materialien von Drittanbietern ermöglicht. Mehr Informationen über Open Platform.