Das Ecosystem des Form 4
Perfektionieren Sie Ihr 3D-Druckerlebnis
Suchen Sie nach einem Kunstharz-3D-Drucker? Bewerten Sie den Form 4 von Formlabs und den Photon Mono M5s Pro von Anycubic im Direktvergleich.
Formlabs Form 4
Kosten
Der Form 4 bietet eine branchenführende Technologie und erstklassigen Kundenservice, damit Sie Ihre Produktion optimieren und zuverlässig drucken können. Gehen Sie in so wenig Schritten wie nie vom Design zum fertigen Teil über – mit einem effizienten, umfassenden Ecosystem. Nutzen Sie unsere stetig wachsende Kunstharzbibliothek für Teile in Industriequalität, die jeder Herausforderung standhalten. Formlabs-Drucker wurden von zehntausenden Fachleuten auf der ganzen Welt erprobt.
VORTEILE
ANWENDUNGEN
* Verwenden Sie für biokompatible Drucke den Form 4B
Drucktechnologie
LFD ist eine neue Generation des MSLA-3D-Drucks (maskierte Stereolithografie) mit exzellenter Oberflächenqualität und unübertroffener Genauigkeit dank reduzierter Abzugskräfte. Formlabs' Light Processing Unit (LPU) 4 ist darauf ausgelegt, 600 000 bis 1,9 Mio. gedruckte Schichten mit gleichbleibender Leistung zu liefern, und lässt sich mit einem im Drucker mitgelieferten Werkzeug in nur wenigen Minuten austauschen.
DRUCKGESCHWINDIGKEIT
Bis zu 100 mm/h mit Fast Model Resin, 40 mm/h im Durchschnitt aller Materialien.
LICHTINTENSITÄT
16 mW/cm² optische Lichtintensität erreicht die Aushärtungsebene.
XY-AUFLÖSUNG
50 μm
Voreingestellte Kantenglättung für Subpixel-Auflösung, für überragende Wiedergabe feiner, scharfer Details.
LICHTQUELLE
Eine Beleuchtungseinheit mit 60 LEDs von einheitlicher Wellenlänge und einem speziell entwickelten Linsenfeld aus plankonvexen Linsen, die auch bei hoher Leistung für ein stark kollimiertes, gleichmäßiges Licht sorgen.
ABLÖSEMECHANISMUS
Die Ablösetextur, ein eigens entwickelter, mikrotexturierter optischer Film, sorgt für einen Luftstrom zwischen dem Harztank und der Light Processing Unit, und der Harztank mit einem zweischichtigen, flexiblen Film löst sich sanft von den Rändern einer ausghärteten Schicht ab, um die auf die Schicht wirkenden Abzugskräfte zu verringern.
Fertigungsvolumen
Materialien
Wir bieten ein großes Sortiment an Materialien für die Prototypenentwicklung und die Produktion, von weichem Silikon über flexible, belastbare und haltbare bis hin zu harten Varianten. Darunter auch Polyurethanmaterialien für Endverbrauchsteile und Spezialmaterialien für Anwendungen unter hohen Temperaturen oder zum Gießen.
Auf dem Form 4B ist eine umfassende Bibliothek an Kunstharzen für medizinische und zahnmedizinische Anwendungen verfügbar, 15 Materialien für Biokompatibilität eingeschlossen. Materialien von Drittanbietern sind verfügbar durch Open Platform .
Alle Formlabs-Materialien verfügen über individuell optimierte Druckeinstellungen, die branchenführende Druckerfolge und Zuverlässigkeit garantieren. Bei der Entwicklung der Kunstharze achtet Formlabs auf die Anwendersicherheit und die Minimierung von Gerüchen.
Funktionen und Benutzerfreundlichkeit
Vordefinierte Stützstruktureinstellungen mit leicht zu bearbeitenden Stützen sind für jedes Material verfügbar, um das Entfernen der Stützstrukturen zu erleichtern.
Automatisierte Lösungen zum Waschen und Nachhärten, speziell für den Form 4 entwickelt mit validierten Einstellungen für jedes Formlabs-Material.
Einheitlicher Druck und eine breitere Materialpalette, einschließlich hochgefüllter Materialien. Erkennung von Ablagerungen.
Schnell, einfach und werkzeugfrei dank der Build Platform Flex. Beugt Beschädigung von Teilen und Verletzungen beim Ablösen vor.
Software
Unsere kostenlose Druckvorbereitungssoftware PreForm schlägt die optimale Ausrichtung, Stützstrukturen und das Layout automatisch vor. Manuelle Anpassungen sind bei Bedarf aber ebenfalls möglich.
Außerdem können Sie im webbasierten Dashboard Ihre Druckerflotte verwalten, Drucke nachverfolgen, den Stand von Verbrauchsmaterialien überwachen und im Team kollaborieren.
PreForm verfügt über Einstellungen für alle Formlabs-Kunstharze für einfaches, optimiertes Drucken.
Zuverlässigkeit
Der Form 4 erreichte in einer Untersuchung eines unabhängigen, weltweit führenden Produkttesters eine Druckerfolgsrate von 98,7 %. Eine vollständige Beschreibung der Testmethode und die Ergebnisse finden Sie in unserem Whitepaper.
Die neue Ablösetextur und der robuste Harztank mit flexiblem Film minimieren die Abzugskräfte beim Druck. Darüber hinaus sorgen der eingebaute Harzpegelsensor und Z-Achen-Kraftsensor für eine einheitliche Leistung.
Treten Probleme auf, dann zeigen die Fehlermeldungen QR-Codes an, mit denen Sie zu Supportartikeln gelangen und Ihren Drucker schnellstmöglich wieder einsatzbereit machen.
TYPISCHE MASSTOLERANZEN
Strukturen von 1–30 mm: ±0,15 % (unterer Grenzwert: ±0,02 mm)
Strukturen von 31–80 mm: ±0,2 % (unterer Grenzwert: ±0,06 mm)
Strukturen von 81–150 mm: ±0,3 % (unterer Grenzwert: ±0,15 mm)
Kundenservice
Jegliche Formlabs-Hardware hat eine einjährige Garantie sowie E-Mail-Support durch ein engagiertes Team. Erwerben Sie einen Pro Service Plan, um Ihre Garantieabdeckung zu erweitern und von weiteren Vorteilen zu profitieren, wie etwa Schnellaustausch von Geräten, telefonischem Kundenservice, Schulungen und mehr – damit Sie sich voll auf Ihr Unternehmenswachstum fokussieren können.
Kosten
Im Einstiegspreis von 3499 € (zzgl. Mwst.) sind alle grundlegenden Hilfsmittel für den Druck enthalten, wie auch unsere leistungsstarke Software und das webbasierte Dashboard. Das Komplettpaket ab 5599 € beinhaltet darüber hinaus eigens entwickelte automatisierte Nachbearbeitungsstationen und einen Serviceplan, für eine sofort einsatzbereite Lösung.
Bestellen Sie Geräte von Formlabs über unser Vertriebsteam oder den Onlineshop oder erwerben Sie sie bei einem unserer Vertriebspartner.
Unternehmen
2011 machte Formlabs den SLA-3D-Druck erstmals für den Desktop verfügbar, und 2021 den SLS-Druck für den Benchtop. In beiden Technologien hat sich das Unternehmen mit mehr als 130 000 verkauften Druckern zum Marktführer etabliert. Der Form 4 ist die vierte Generation der Form-Serie und stützt sich auf eine bewährte Technologie, mit der bereits mehr als 400 Mio. Hochleistungsteile gedruckt wurden.
Anycubic Photon Mono M5s Pro
Kosten
Der Anycubic Photon Mono M5s Pro ermöglicht einen kostengünstigen Einstieg in die Welt des Kunstharz-3D-Drucks. Er eignet sich ideal für Hobbyanwender, Studierende und alle, die erst mit dem Kunstharz-3D-Druck beginnen – allerdings erfordert der Drucker viel Tüftelei und einen erheblichen Zeitaufwand, um erfolgreiche Drucke zu erzielen. Die Materialauswahl ist eingeschränkt, was die Bandbreite an potenziellen Anwendungen begrenzt.
VORTEILE
ANWENDUNGEN
Drucktechnologie
In den MSLA-3D-Druckern vom Typ Anycubic Photon Mono M5s Pro kommt eine Matrix von LEDs als Lichtquelle und eine LCD-Fotomaske zum Einsatz, um eine Schicht einer Geometrie am Boden des Harztanks zu formen. Der LCD-Bildschirm ist nicht besonders robust, sodass er häufig ausgetauscht werden muss, was langwierige Tutorials und den Erwerb weiteren Zubehörs erfordert.
DRUCKGESCHWINDIGKEIT
Theoretischer Höchstwert von 105 mm/h nach den technischen Spezifikationen. Tatsächlich erreicht der Drucker etwa 20–50 mm/h, basierend auf der Bearbeitung echter Teile in der Slicer-Software mit verschiedenen Kunstharzen und Einstellungen.
LICHTINTENSITÄT
~2–3 mW/cm² optische Lichtintensität erreicht die Aushärtungsebene.
XY-AUFLÖSUNG
17 x 25 µm
LICHTQUELLE
LED-Matrix als UV-Lichquelle
ABLÖSEMECHANISMUS
Gerades Abziehen kombiniert mit einem ACF-Ablösefilm, der nicht robust ist. Der einfache Ablösemechanismus erfordert Kompromisse bei der Druckteilqualität, Zuverlässigkeit und Druckgeschwindigkeit.
Fertigungsvolumen
Materialien
Anycubic bietet eine sehr begrenzte Auswahl an Materialien, mit Fokus auf Miniaturen. Die Leistung der funktionalen Kunstharze in Bezug auf mechanische, thermische und Kriechbeständigkeit ist mangelhaft, weshalb die resultierenden Teile häufig spröde, nicht funktional und nicht maßgenau sind oder nicht zusammenpassen.
Die Materialien wurden nicht auf dem Drucker validiert, was zu mehr Fehldrucken und einer geringeren Gesamtqualität sowie Zeit- und Materialverschwendung beim Testen der Einstellungen führt. Die Druckteile versagen möglicherweise beim Einsatz oder genügen schlichtweg den Anforderungen nicht, was Nachdrucke notwendig macht.
Low-Cost-Kunstharze haben zudem einen strengen Geruch und können gefährliche Chemikalien enthalten, sodass Lüftungssysteme erforderlich sind.
Funktionen und Benutzerfreundlichkeit
Stützen mit großen Berührungspunkten und dichte Stützstrukturen bedeuten mehr Zeitaufwand für das Schleifen, verschlechtern die Oberflächenqualität und verlängern die Nachbearbeitungszeit.
Einfache, arbeitsintensive Nachbearbeitungswerkzeuge.
Regelmäßig manuelle Kunstharzmischung erforderlich. Da kein Harzmischer vorhanden ist, werden keine Ablagerungen erkannt und es gibt weniger Materialoptionen, Probleme mit der Maßgenauigkeit und Fehldrucke.
Es ist Werkzeug nötig, um die Druckteile abzulösen. Risiko der Beschädigung von Teilen und Verletzungsgefahr beim Ablösen.
Software
Photon Workshop von Anycubic ist eine kostenlose Slicer-Software, die STL- und OBJ-Dateien in PWS- oder PHOTON-Dateien für den Druck umwandelt.
Es bietet eine sehr begrenzte Auswahl an Funktionen. Jeder Druck geht mit einer langwierigen manuellen Einrichtung einher und jeder neue Kunstharztyp erfordert Tüftelei, um die Druckeinstellungen abzustimmen, was Zeit und Material verschwendet.
Es gibt keine Protokollierung auf den Druckern, keine Fernüberwachung der Drucke und kein webbasiertes Dashboard zur Verwaltung von Druckern, Druckaufträgen oder Material.
Zuverlässigkeit
Kostengünstige Kunstharz-Drucker haben üblicherweise eine Druckerfolgsrate von 60–90 %, was einer 10- bis 30-mal höheren Fehlerquote entspricht als beim Form 4.
Das führt zu Projektverzögerungen und Harzverschwendung durch unerwartete Fehldrucke, verursacht zusätzliche Arbeitskosten für erneute Druckvorgänge sowie Stress durch die Ungewissheit, was passieren wird, nachdem man auf „Drucken“ klickt. Durch die Optimierung der Druckeinstellungen lässt sich die Druckerfolgsrate steigern, doch das erfordert zusätzliche Zeit und viele Versuche.
Die Harztanks sind instabil und der Film geht leicht kaputt. Im Fall von Fehldrucken kann das Harz kritische optische Oberflächen im Drucker bedecken und beschädigen, wodurch eine langwierige Reinigung oder ein Austausch nötig werden.
TYPISCHE MASSTOLERANZEN
Keine Angabe
Kundenservice
Anycubic-Geräte umfassen eine begrenzte Garantie über 3–12 Monate, und abgesehen von Online-Ressourcen wird wenig oder kein Kundenservice angeboten. Die Wissensdatenbank ist beschränkt, sodass sich Kunden häufig auf User-Foren stützen müssen, um Fehler an ihren Druckern zu beheben.
Kosten
Der Anycubic Photon Mono M5s Pro ist ab ca. 420 € erhältlich, was nur den Drucker umfasst. Nachbearbeitungslösungen können im Preisbereich von ca. 100–340 € zusätzlich erworben werden.
Kostenlose Slicer-Software wird von Anycubic bereitgestellt. Professioneller Kundenservice wird nicht angeboten.
Software
Gegründet 2015 in Shenzhen, China. AnyCubic ist ein aufstrebender Hersteller preiswerter Kunstharz- und Filament-3D-Drucker, die vorwiegend für den Hobbybereich und die private Verwendung bestimmt sind.
Haben Sie weitere Fragen zu den Unterschieden zwischen diesen Lösungen?
Sehen und fühlen Sie die Qualität von Formlabs aus erster Hand. Wir schicken Ihnen einen kostenlosen Probedruck an Ihren Arbeitsplatz, gedruckt auf dem Form 4.
Entdecken Sie, wie der Form 4 neue Maßstäbe der Produktivität und Innovation setzt, dank beispielloser Schnelligkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Schaffen Sie mehr dank Druckzeiten von meist unter 2 Stunden.1
Eine breite Palette an Anwendungen, damit Sie überall Spitzenleistungen erreichen
Das Team von Forge Motorsport rekonstruierte ein leistungsschwaches Teil über Reverse Engineering, erstellte ein neues Design via 3D-Druck und testete es fünf Monate lang in einem Fahrzeug, bevor es zum Werkzeugbau überging.
Das Team von Forge Motorsport rekonstruierte ein leistungsschwaches Teil über Reverse Engineering, erstellte ein neues Design via 3D-Druck und testete es fünf Monate lang in einem Fahrzeug, bevor es zum Werkzeugbau überging.