All Posts
Leitfäden

Leitfaden zum 3D-Druck flexibler Teile: Verfahren, Materialien und Anwendungen im Vergleich

Traditionell ist der 3D-Druck flexibler Teile komplizierter als der 3D-Druck mit starren Materialien. Mit zunehmenden Fortschritten sowohl bei der Hardware als auch auf Seiten der Materialwissenschaften fasst er jedoch immer mehr Fuß. Die Einsatzmöglichkeiten für flexible 3D-gedruckte Teile sind nahezu grenzenlos – in fast jedem Bereich unseres Alltags werden biegsame Materialien benötigt, und der 3D-Druck kann hier neue Möglichkeiten zur Individualisierung und Optimierung eröffnen.

Die wichtigsten 3D-Drucktechnologien für Kunststoffe – Schmelzschichtung (FDM), Stereolithografie (SLA) oder Kunstharz-3D-Druck, und selektives Lasersintern (SLS) – bieten allesamt auch flexible 3D-Druckmaterialien. Aufgrund der inhärenten Unterschiede zwischen den Technologien eignen sich einige der Materialien jedoch womöglich besser für bestimmte Anwendungen als andere.

Im folgenden Artikel behandeln wir die verschiedenen Arten von 3D-Druckern für biegsame Materialien, die verfügbaren flexiblen 3D-Druckmaterialien (darunter flexible Filamente, Kunstharze und Pulver) sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen.

All Posts
Guides

Flexible 3D Printing Guide: Compare Processes, Materials, and Applications

Flexible 3D printing has traditionally been more complicated than 3D printing with rigid materials, but it’s becoming more common as 3D printer manufacturers make advances in both hardware development and materials science. The possibilities for 3D printed flexible parts are nearly limitless — flexible materials are required in almost every part of our daily lives, and 3D printing can open up new opportunities for customization and optimization within these applications.  

The main plastic 3D printing technologies, fused deposition modeling (FDM), stereolithography (SLA) or resin 3D printing, and selective laser sintering (SLS) each offer flexible 3D printing materials. Due to the inherent differences in these technologies, some of these materials may be better suited for certain applications than others.

In the following article, we’ll cover the various types of flexible 3D printers, flexible 3D printing materials including flexible filaments, resins, and powders, and the advantages and disadvantages of each. 

Vergleich: 3D-Druckverfahren für flexible Teile

Comparison: Flexible 3D Printing Processes

SCHMELZSCHICHTUNG (FDM)STEREOLITHOGRAFIE (SLA)SELEKTIVES LASERSINTERN (SLS)
Auflösung★★☆☆☆★★★★★★★★★☆
Genauigkeit★★★★☆★★★★★★★★★★
Oberflächenbeschaffenheit★★☆☆☆★★★★★★★★★☆
Durchsatz★★★☆☆★★★★☆★★★★★
Komplexe Designs★★★☆☆★★★★☆★★★★★
Benutzerfreundlichkeit★★★★★★★★★★★★★★☆
Verfügbare MaterialienTPU, TPC, TPA, TPE, weiches PLAFlexible Kunstharze
Biokompatible Kunstharze
Echtes Silikon
TPU
Shore-Härte60–100A40–90A90–95A
PreisPreiswerte FDM-Drucker und 3D-Drucker-Kits beginnen bei ca. 200 €. Professionelle Desktop-FDM-Drucker liegen zwischen 2000 € und 8000 € und industrielle Systeme sind ab 15 000 € erhältlich.Kostengünstige Kunstharz-3D-Drucker sind für 200 € bis 1000 € erhältlich, professionelle SLA-3D-Drucker liegen im Bereich von 2500 € bis 10 000 € und großformatige Kunstharz-3D-Drucker im Bereich von 5000 € bis 25 000 €.Industrielle SLS-3D-Drucker im Benchtop-Format beginnen bei unter 30 000 € für den Drucker und 60 000 € für das komplette Ecosystem, einschließlich Pulververwaltungs- und Reinigungsstationen. Konventionelle industrielle SLS-Drucker beginnen bei etwa 200 000 €.
VorteileErschwingliche Geräte und Materialien für VerbraucherGenauigkeit
Glatte Oberfläche
Große Auswahl an flexiblen Materialien
Biokompatible Materialien verfügbar
Starke Funktionsteile
Designfreiheit
Keine Stützstrukturen erforderlich
Biokompatible Materialien verfügbar
NachteileGeringere Qualität
Teile nicht isotrop
Eingeschränkte Designfreiheit
Empfindlich gegenüber längerer UV-EinwirkungRaue Oberfläche
Eingeschränkte Materialoptionen
AnwendungenGrundlegendes PrototypingFunktionales Prototyping
Kleinserien-, Übergangs- oder Einzelfertigung
Rapid Tooling (Formen, Modelle)
Fertigungshilfsmittel (Halterungen, Vorrichtungen)
(Zahn-)medizinische Anwendungen
Funktionales Prototyping
Kleinserien-, Übergangs- oder Sonderanfertigungen
Fertigungshilfsmittel (Halterungen, Vorrichtungen)
FUSED DEPOSITION MODELING (FDM)STEREOLITHOGRAPHY (SLA)SELECTIVE LASER SINTERING (SLS)
Resolution★★☆☆☆★★★★★★★★★☆
Accuracy★★★★☆★★★★★★★★★★
Surface Finish★★☆☆☆★★★★★★★★★☆
Throughput★★★☆☆★★★★☆★★★★★
Complex Designs★★★☆☆★★★★☆★★★★★
Ease of Use★★★★★★★★★★★★★★☆
Materials AvailableTPU, TPC, TPA, TPE, Soft PLAFlexible resins
Biocompatible resins
True silicone
TPU
Shore Hardness60-100A40-90A90-95A
PriceBudget FDM printers and 3D printer kits start at around $200. Professional desktop FDM printers range from $2,000 to $8,000, and industrial systems are available from $15,000.Low-cost resin 3D printers are available for $200 to $1000, professional SLA 3D printers are in the $2,500 to $10,000 range, and large-format resin 3D printers are in the $5,000 to $25,000 range.Benchtop industrial SLS 3D printers start just under $30,000 for the printer and $60,000 for the entire ecosystem, including powder management and cleaning stations. Traditional industrial SLS printers start at around $200,000.
AdvantagesInexpensive consumer machines and materialsAccuracy
Smooth surface finish
Wide range of flexible materials
Biocompatible materials available
Strong functional parts
Design freedom
No need for support structures
Biocompatible materials available
DisadvantagesLower quality
Parts are not isotropic
Limited design freedom
Sensitive to long exposure to UV lightRough surface finish
Limited material options
ApplicationsBasic prototypingFunctional prototyping
Short-run, bridge, or custom manufacturing
Rapid tooling (molds, patterns)
Manufacturing aids (jigs, fixtures)
Dental and medical applications
Functional prototyping
Short-run, bridge, or custom manufacturing
Manufacturing aids (jigs, fixtures)

FDM-3D-Druck mit flexiblen Filamenten

FDM 3D Printing With Flexible Filaments

Der FDM-3D-Druck, bei dem eine Düse eine Spule Hartplastikfilament schmilzt und extrudiert, um das Teil Schicht für Schicht aufzubauen, ist aufgrund des niedrigen Einstiegspreises und der leicht verständlichen Technologie vielleicht die bekannteste Art des 3D-Drucks. Es gibt viele verschiedene Arten von FDM-Materialien, darunter mehrere flexible Filamente.

FDM 3D printing, where a nozzle melts a spool of hard plastic filament and extrudes it through a nozzle to build the shape layer by layer, is perhaps the most well-known type of 3D printing due to its low entry-level price point and easy-to-grasp technology. There are many different types of FDM materials available, including several flexible filaments.

flexibler fdm-druck - ein reifen

Flexible Filamente für FDM-3D-Drucker eignen sich gut für erste Prototypen und einfache Entwürfe, sind aber mit einigen Einschränkungen verbunden. (Quelle: All3DP)

flexible fdm print - a tire

Flexible filaments for FDM 3D printers are good for early-stage prototypes and simple designs, but come with a few limitations. (Source: All3DP)

Vor- und Nachteile des 3D-Drucks mit flexiblen Filamenten

Pros and Cons of 3D Printing With Flexible Filaments

Die Vorteile des FDM-3D-Drucks mit flexiblem Filament sind, dass sich simple biegsame Teile oder Prototypen einfach und kostengünstig herstellen lassen. Flexible FDM-3D-gedruckte Teile haben eine hohe Elastizität, Stoßfestigkeit, Vibrations- oder Stoßdämpfung und Dehnbarkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich flexible FDM-Filamente ideal für erste Prototypen von Dämpfern, Aktuatoren oder End-of-Arm-Tooling oder weichen und dehnbaren Gehäusen.

Da flexible Filamente jedoch selbst im geschmolzenen Zustand während der Extrusion eine gewisse Dehnbarkeit beibehalten, kommt es beim FDM-3D-Druck dieser Materialien häufig zu Problemen mit der Druckqualität. Designmerkmale wie Überhänge und Brücken führen häufig zu Problemen wie Fadenbildung, ungleichmäßiger Oberflächenbeschaffenheit, verstopften Extrudern und unzureichender mechanischer Leistung. Da FDM-Druckteile nicht chemisch isotrop sind, können sich die Schichten während der Dehnung trennen. Wenn der Zweck eines Teils darin besteht, sich zu dehnen und in seine Form zurückzuspringen, führt diese Schichtentrennung häufig zu einem Versagen des Teils.

Außerdem kann sich jede ruckartige Bewegung oder versehentliche Abweichung vom programmierten Pfad des Extruders negativ auf die Aushärtung solcher Filamente auswirken: Flexible Filamente sind anfälliger für schlechte Haftung als starre Filamente, sodass der Drucker vollkommen stabil bleiben muss und die Düse und der Extruder sich sehr langsam bewegen sollten, damit ausreichend Zeit zum Extrudieren und Aushärten bleibt.

The benefits of FDM 3D printing with flexible filament are that you can easily and inexpensively produce simple flexible parts or prototypes. Flexible FDM 3D printed parts have good elasticity, impact resistance, vibration or shock absorption, and elongation. These qualities make FDM 3D printing flexible filaments ideal for early-stage prototypes of dampeners, actuators or end-of-arm tooling, soft casings, and stretchable enclosures.

However, because the flexible filament retains some of these stretchy properties even in its melted state during extrusion, there are often print quality issues when FDM 3D printing flexible materials. Design features such as overhangs and bridges often lead to issues like stringing, uneven surface finish, clogged extruders, and poor mechanical performance. Because FDM 3D printed parts are not chemically isotropic in the Z-axis direction, layers can separate during elongation. If the part’s purpose is to stretch and bounce back, that separation will often result in part failure. 

Additionally, any jerkiness or accidental deviation from the programmed path of the extruder can negatively impact the way the flexible filament sets — these flexible filaments are more prone to poor adhesion than rigid filaments, so users should be aware that the printer has to to remain perfectly steady and the nozzle and extruder should move very slowly to give the flexible filament adequate time to extrude and set.

3D-Drucker für flexible Filamente

3D Printers for Flexible Filaments

Die meisten FDM-3D-Drucker sind mit flexiblem Filament kompatibel. Um die Suche nach einem FDM-Drucker einzugrenzen, der sich besser für flexible Materialien eignet, sollten Drucker vorgezogen werden, die den Extruder auf etwa 220 °C beheizen können und über ein beheiztes Druckbett, einen Extruder mit Direktantrieb (zur Minimierung der Fadenbildung), steuerbare Vorschubgeschwindigkeiten (zur Änderung der Extrusionsgeschwindigkeit) und einen Kühlungslüfter verfügen.

Most FDM 3D printers are compatible with some type of flexible filament. A good practice to narrow the search for an FDM printer that is more suited to flexible materials is to look for one that is capable of heating the extruder up to around 220 °C and has a heated bed, a direct drive extruder (to minimize stringing), controllable feed rates (to modify the speed at which the flexible filament is extruded), and a cooling fan.

Beliebte flexible Filamente für den FDM-3D-Druck im Vergleich

Compare Popular Flexible Filaments for FDM 3D Printing

Flexible 3D-Druck-Filamente können alle als thermoplastische Elastomere (TPE) klassifiziert werden, da sie sich bei Wärmeeinwirkung verändern und elastomerische Eigenschaften aufweisen. Die Bezeichnung TPE kann sich aber auch auf eine bestimmte Art von Filament beziehen. Die fünf gängigsten flexiblen Filamente sind:

TPU (thermoplastisches Polyurethan): TPU ist eine der gängigsten Arten von flexiblen Filamenten. Es ist robust, hält Stößen und allgemeiner Abnutzung stand und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Viele Produkte, die wie Gummi aussehen, sind in Wirklichkeit aus TPU hergestellt. TPU ist etwas starrer als andere thermoplastische Elastomere und unter den flexiblen Filamenten daher am einfachsten druckbar, da die Gefahr des Fadenziehens oder Auslaufens geringer ist. Der FDM-3D-Druck mit flexiblem TPU-Filament ist eine gute Lösung für das frühe Prototyping. Bei funktionalen Prototypen und Teilen für die Endverwendung kann seine Anisotropie jedoch zu einer schlechteren Leistung führen.

TPC (Thermoplastischse Copolyester): TPC ist ein flexibles 3D-Druck-Filament auf Polyesterbasis mit guter thermischer und chemischer Beständigkeit, das aber weniger flexibel ist als andere TPEs. Einige gängige Beispiele für TPC-Teile sind Stoßdämpfer, flexible Belüftungskanäle und weichere Gehäuse, Abdeckungen und Verkleidungen zum Schutz vor Druck oder Stößen. Beim Druck mit TPC ist es wichtig, das Material vor dem Drucken auf Umgebungstemperatur zu bringen, einen Extruder mit Direktantrieb zu verwenden und die Extrudertemperatur auf mindestens 230 °C zu halten.

TPA (thermoplastisches Polyamid): TPA ist ein chemisches Copolymer aus TPE und flexiblem Nylon, das glatt und hochflexibel ist. Diese Kombination aus zwei allgemein bekannten flexiblen 3D-Druckmaterialien ergibt ein glattes, weiches und biegsames Filament. TPA kann wiederholten Stößen oder Druck standhalten und ist sehr langlebig. Es eignet sich für den Druck von Teilen, die wiederholt verdreht, gebogen oder gedehnt werden müssen – das macht TPA zur idealen Lösung für funktionale Prototypen, Wearables und technische Komponenten. Die meisten TPA-Filamente haben eine Shore-Härte von etwa 80A, was in etwa dem entspricht, was man sich unter Gummi vorstellt.

TPE (Thermoplastisches Elastomer): Wie bereits erwähnt, kann sich TPE auf die gesamte Gruppe der elastomerischen Thermoplaste, aber auch auf ein bestimmtes Material beziehen. TPE-Filament ist sehr elastisch und weich, weshalb es sich schwieriger drucken lässt als sein steiferes Gegenstück TPU. Das flexible TPE-Filament neigt zum Auslaufen oder zur Überhitzung, wodurch es die Düsenform nicht halten kann. Daher sollte es sehr langsam gedruckt werden, und zwar mit einem 3D-Drucker, der die Extrudertemperatur einfach und präzise steuern kann. Flexibles TPE-Filament ist eine gute Wahl für den 3D-Druck von Wearables wie Armbändern oder Konsumgütern wie Handyhüllen, die um das Gerät herum gedehnt werden können. 

Weiches PLA: Weiches PLA ist ein flexibles Filament, das aus chemikalisch behandelten organischen Fasern hergestellt wird. Es kann starre Formen leicht beibehalten und kehrt nach einer Druckeinwirkung wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Aufgrund dieser Steifigkeit wird es häufig für Gegenstände wie Reifenprototypen oder zähe Gummiteile verwendet, die ihre Form größtenteils beibehalten müssen. Weiches PLA ist zwar eines der am leichtesten druckbaren flexiblen Filamente, neigt aber eher dazu, den Extruder zu verstopfen, weshalb die Druckgeschwindigkeit reduziert werden sollte. 

Flexible 3D printing filaments can all be classified as thermoplastic elastomers (TPE) because they are altered by heat and display elastomeric properties, though TPE can also refer to a specific type of filament. The five most common flexible 3D printing filaments are: 

TPU (thermoplastic polyurethane): TPU is one of the most common types of flexible filament. It is strong, can handle shocks and general wear and tear from use, and can come in various colors. Many products that may seem to be rubber are actually made from TPU. TPU is slightly more rigid than other thermoplastic elastomers, and is, therefore, the easiest flexible 3D printing filament to print with, as there is less chance of it stringing or oozing. FDM 3D printing with a flexible TPU filament is helpful in early-stage prototyping, but for functional prototypes and end-use parts, its anisotropic qualities can lead to inferior performance. 

TPC (thermoplastic co-polyester): TPC is a polyester-based flexible 3D printing filament with good thermal stability and chemical resistance, but is less flexible than other TPEs. Some common examples of TPC parts are bumpers, flexible air-ducting, and softer casings, covers, and enclosures made to protect from compression or shock. When printing with TPC, it’s important to bring the material to an ambient temperature before loading the printer, use a direct-drive extruder, and make sure to have an extruder temperature capability of at least 230 °C. 

TPA (thermoplastic polyamide): TPA is a chemical co-polymer of TPE and flexible nylon that is smooth and highly flexible. This combination of two commonly known flexible 3D printing materials leads to a filament that is smooth, soft, and flexible. TPA can withstand repeated shock or pressure, and is very durable. Parts that need to be repeatedly twisted, bent, or stretched can be printed in TPA — these properties make TPA ideal for functional prototypes, wearables, and engineering components. Most TPA filaments have a shore hardness of around 80A, which is similar to what you might often think of as rubber. 

TPE (thermoplastic elastomer): As mentioned above, TPE can refer to the entire group of elastomeric thermoplastics, or a specific material. TPE filament is very elastic and soft, and is harder to print with than its more rigid counterpart, TPU. The TPE flexible filament is prone to oozing, or becoming overheated and unable to hold the nozzle shape, and should therefore be printed very slowly with a 3D printer that can easily and precisely control extruder temperature. TPE flexible filament is a good material choice for 3D printing wearables like wristbands or consumer goods like phone cases that can be stretched around the device. 

Soft PLA: Soft PLA is a flexible filament made from organic fibers treated with chemicals. It can hold a rigid shape easily, but will return to its original shape after experiencing pressure. For this rigidity, it’s commonly used for items like tire prototypes or tough rubbery parts that need to maintain their shape and format the majority of the time. While soft PLA is one of the easiest flexible filaments to print with, it's more prone to jamming the extruder, and printing speed should be reduced. 

MaterialShore-HärteBruchdehnungIdeale Anwendungsbereiche
TPU-Filament60–98A300–600 %Prototyping von gummiartigen Teilen
TPC-Filament85–100A350–530 %Prototyping, Werkzeugbau, härtere flexible Teile
TPA-Filament70–95A350–500 %Weiche und dehnbare flexible Teile und Prototypen
TPE-Filament70–95A150–900 %Weiche und dehnbare flexible Teile und Prototypen
Weiches PLA90–95A300 %Prototyping von gummiartigen Teilen
MaterialShore HardnessElongation at BreakIdeal For
TPU filament60-98A300-600%Prototyping of rubber-like parts
TPC filament85-100A350-530%Prototyping, tooling, harder flexible parts
TPA filament70-95A350-500%Soft and stretchy flexible parts and prototypes
TPE filament70-95A150-900%Soft and stretchy flexible parts and prototypes
Soft PLA90-95A300%Prototyping of rubber-like parts

Kunstharz-3D-Druck mit flexiblen Materialien

Resin 3D Printing With Flexible Materials

Kunstharz- oder Resin-3D-Drucker, wie z. B. SLA-3D-Drucker (Stereolithografie), verwenden einen Laser oder eine andere Lichtquelle, um flüssiges Kunstharz (auch: Resin) in einem Tank Schicht für Schicht auszuhärten. Es sind zahlreiche Optionen flexibler Druckmaterialien verfügbar.

Hersteller von Kunstharz-3D-Druckern stellen ihre Materialien meist selbst her – daher sind sie nicht so leicht zu identifizieren und zu gruppieren wie flexible Filamente für den FDM-Druck. Allerdings haben sie alle ähnliche Eigenschaften, erfordern ähnliche Überlegungen für den Druck und können für eine Vielzahl von Anwendungen in zahlreichen Branchen verwendet werden. 

Resin 3D printers, such as stereolithography (SLA) 3D printers, use a laser or other light source to cure a liquid vat of plastic one layer at a time, and offer many options for flexible 3D printing materials. 

Resin 3D printer manufacturers mostly manufacture their own materials — so they aren’t as easy to identify and group as FDM 3D printing flexible filaments. However, they all share similar characteristics and printing considerations, and can be used for a wide range of applications in many industries. 

Vor- und Nachteile des 3D-Drucks mit flexiblen Kunstharzmaterialien

Pros and Cons of 3D Printing With Flexible Resins

Silicone 40A Resin

Formlabs' Silicone 40A Resin ist ein reines Silikonmaterial, das sich ideal für Teile eignet, die wiederholt oder über einen längeren Zeitraum komprimiert oder gebogen werden.

silicone 40A Resin

Formlabs Silicone 40A Resin is a 100% silicone material that is ideal for parts that will undergo repeated or prolonged compression, bending, or flexing. 

3D-gedruckter Griff

Formlabs' Flexible 80A Resin ist ein biegsames Material, das sich gut für das Prototyping von Teilen wie etwa Griffen eignet.

3D printed handle

Formlabs' Flexible 80A Resin is a flexible material that works well for prototyping parts like grips or handles. 

Es stehen Dutzende von Kunstharzen zur Auswahl, die vom Hersteller speziell für verschiedene Anwendungen entwickelt wurden. Sie erstrecken sich von Materialien mit niedrigem Härtegrad, die industriell geformtem Silikon sehr ähnlich sind, bis hin zu Materialien mit höherem Durometer, die eher an Hartgummi erinnern.

Aufgrund des Druckverfahrens, flüssiges Kunstharz mit einer Lichtquelle auszuhärten, werden die Schichten in allen Dimensionen chemisch miteinander verbunden. Das bedeutet, die Teile sind isotrop und neigen im Gegensatz zu FDM-Teilen nicht zum Scheren auf der Z-Achse. 3D-Druckteile aus Kunstharz sind außerdem wasser- und luftdicht und eignen sich somit für Dichtungen in Robotikanwendungen unter Wasser, Kraftstoffanzeigen und andere Fälle, die beispielsweise komplexe Schläuche benötigen.

Das Verfahren produziert zudem glatte Oberflächen mit wenigen, fast nicht sichtbaren Schichtlinien und ein hohes Maß an Genauigkeit und Präzision. 3D-Druck-Kunstharze für flexible Teile eignen sich ideal für Anwendungen wie funktionales Prototyping, Endverbrauchsteile für die Übergangsproduktion oder kundenspezifische Fertigung sowie Fertigungshilfsmittel und Werkzeugteile, die enge Toleranzen erfordern.

Ein Nachteil des Kunstharz-3D-Drucks mit flexiblen Materialien ist, dass die Druckteile empfindlicher auf UV-Licht reagieren und, ähnlich wie bei anderen Drucktechnologien, schwieriger zu verarbeiten sind als steifere Harze.

There are dozens of resins available, specifically designed by manufacturers for different applications. They range from soft durometer materials that closely resemble industrially molded silicone to harder durometer materials that are closer to hard rubber. 

Because resin printers cure liquid plastics with a light source, the layers are chemically bonded to each other in all directions, meaning the parts have isotropic mechanical properties, and aren’t prone to shearing along the Z-axis like FDM parts are. Resin 3D printed parts are also waterproof and airtight, and can be relied upon for seals and gaskets in underwater robotic applications, fuel gauges, and other situations where parts like complex tubing needs to be printed. 

The process also lends itself to smooth surface finishes, few or nearly invisible layer lines, and a high degree of accuracy and precision. Flexible 3D printing resins are ideal for applications like functional prototypes, end-use parts for bridge production or customization, and jigs, fixtures, and tooling parts that require tight tolerances. 

A disadvantage of 3D printing with flexible resins is that printed parts are more sensitive to UV light and like other flexible 3D printing materials, they can be more difficult to work with than stiffer resins.

3D-Drucker für flexible Kunstharzmaterialien

3D Printers For Flexible Resins

Die Materialauswahl für den Kunstharz-3D-Druck hängt stark von der Art des Druckers ab. Im Gegensatz zum FDM-3D-Druck, bei dem gängige Kunststofftypen verfügbar und mit verschiedenen Druckertypen kompatibel sind, formulieren und entwickeln Hersteller von SLA-Druckern oft eigene, geschützte Materialien.

Formlabs bietet die größte Auswahl an flexiblen Materialien für seine Kunstharz-3D-Drucker im Desktop- und Großformat, einschließlich biokompatibler Kunstharze, die eine Reihe von Anwendungen im Gesundheitswesen und der Medizinproduktherstellung ermöglichen. Es stehen mehrere Kunstharze mit unterschiedlichen Shore-Härten und mechanischen Eigenschaften zur Auswahl, die gängige Kunststoffe wie Silikon oder Gummi imitieren können.

Material availability for resin 3D printing is highly dependent on the type of printer. Unlike with FDM 3D printing, where common types of plastic are available for different types of printers, SLA manufacturers often formulate and create their own, proprietary materials.

Formlabs offers the widest variety of flexible resins for its line of desktop and large-format resin 3D printers, including biocompatible materials that enable a range of applications in healthcare and medical device manufacturing. There are multiple types of resins spanning a range of shore hardnesses, and offering mechanical properties that can mimic popular plastics such as silicone or rubber.

Elastische und flexible Kunstharze von Formlabs im Vergleich

Compare Formlabs Elastic and Flexible Resins

Silicone 40A Resin

Dank Formlabs' neuer, zum Patent angemeldeter Pure Silicone Technology™ lassen sich mit Silicone 40A Resin reine Silikonteile innerhalb von Stunden betriebsintern drucken.

silicone 40A resin

Silicone 40A Resin uses Formlabs’ patent-pending Pure Silicone Technology™ to 3D print pure silicone parts in-house, in a matter of hours. 

BioMed Elastic 50A Resin

BioMed Elastic 50A Resin ist ein weiches, elastisches Material in medizinischer Qualität für Anwendungen, die Patientenkomfort, Biokompatibilität und Transparenz erfordern.

biomed elastic 50A

BioMed Elastic 50A Resin is a soft, elastic, medical-grade material for applications requiring comfort, biocompatibility, and transparency. 

  • Silicone 40A Resin ist das erste erschwingliche Kunstharz aus 100 % Silikon für den 3D-Druck. Mit einem Shore-Durometer von 40A, einer Bruchdehnung von 230 % und einer Reißfestigkeit von 12 kN/m eignet es sich ideal für Anwendungen, bei denen Biegsamkeit und Haltbarkeit auch bei wiederholter Dehnung, Biegung oder Kompression erforderlich sind. 3D-gedruckte Teile aus Silicone 40A Resin verfügen über eine Rückprallelastizität von 34 % und erstklassige chemische und thermische Beständigkeit (-25 °C bis 125 °C), bilden feine Details ab einer Größe von 0,3 mm ab und eignen sich auch zur Umsetzung komplexer Formen, die mit traditionellen Fertigungsmethoden nur schwer erreicht werden können. Silicone 40A Resin eignet sich ideal für Rapid Prototyping, Kleinserien- oder kundenspezifische Fertigung von Endverbrauchsteilen für den Innenbereich, individuelle Fertigungshilfsmittel und Werkzeuge, Komponenten für Medizinprodukte, patientenspezifische Prothesen, audiologische Anwendungen und Teile mit komplexen Geometrien, die mit herkömmlichen Methoden schwer herzustellen sind.

  • Elastic 50A Resin ist ein weiches Material und eignet sich dadurch für die Prototypenfertigung von Teilen, die normalerweise mit Silikon hergestellt werden. Dank der Shore-Härte 50A ist es ideal für Teile, die wiederholt gebogen, gedehnt und gestaucht werden können, ohne dass es zu Rissen kommt, und dann schnell ihre ursprüngliche Form wieder annehmen. Elastic 50A Resin ist die richtige Wahl für Anwendungen wie Wearables (Riemen), dehnbare Gehäuse und Hüllen sowie stauchbare Knöpfe.

  • Flexible 80A Resin ist ein starres Material mit weicher Haptik und einer Shore-Härte von 80A, das die Flexibilität harter Silikone oder auch Gummi und TPU simuliert. Flexible 80A Resin bietet eine Balance aus Weichheit und Festigkeit und kann auch wiederholte Biegung, Dehnung und Kompression aushalten. Es eignet sich ideal für die Prototypenfertigung von Teilen wie Griffen, Überzügen, Dämpfungen, Dichtungen, Stoßdämpfern und Masken.

  • Rebound Resin stellt mit einer Shore-Härte von 86A ein elastisches 3D-Druckmaterial dar, das einzigartige Eigenschaften für Endverwendungsfälle bietet. Mit der fünffachen Reißfestigkeit, der dreifachen Zugfestigkeit und der doppelten Dehnung anderer Elastomere für die Serienproduktion eignet sich Rebound Resin perfekt für den 3D-Druck federnder, widerstandsfähiger Teile. Seine hohe Dehnungsfestigkeit macht Rebound Resin zum perfekten Material für dehnbare Teile mit guter Haptik wie z. B. Griffe. Es ist fest genug, um dauerhafter Kompression und Spannung standzuhalten, und eignet sich daher hervorragend für die Herstellung langlebiger komplexer Dichtungen.

  • BioMed Elastic 50A Resin und BioMed Flexible 80A Resin sind flexible, biokompatible Materialien, die nach ISO 10993 und USP Klasse VI getestet sind und in einer bei der FDA registrierten und nach ISO 13485 zertifizierten Einrichtung hergestellt werden, sodass medizinisches Fachpersonal die Produkte völlig bedenkenlos einsetzen kann. Diese Harze sind ideal für den direkten 3D-Druck von biegsamen, biokompatiblen Medizinprodukten und Modellen.

  • Silicone 40A Resin is the first accessible 100% pure silicone 3D printing material. With 40A Shore durometer, 230% elongation at break, and 12 kN/m tear strength, it is ideal for applications requiring pliability and durability even through repeated stretching, flexing, or compression. Parts made with Silicone 40A Resin have a rebound resilience of 34%, excellent chemical and thermal resistance (-25 °C to 125 °C), and can have fine features as small as 0.3 mm and complex shapes that are challenging to achieve with traditional manufacturing methods. Silicone 40A Resin is ideal for rapid prototyping, low-volume or custom manufacturing of indoor end-use parts, custom manufacturing aids and tooling, medical device components, patient-matched prosthetics, audiology applications, and complex geometry parts that are difficult to manufacture with traditional methods.

  • Elastic 50A Resin is a soft material that’s suitable for prototyping parts normally produced with silicone. This 50A Shore material is ideal for parts that will bend, stretch, compress, hold up to repeated cycles without tearing, and spring back quickly to their original shape. Choose Elastic 50A Resin for applications like wearables (straps), stretchable enclosures and casings, and compressible buttons.

  • Flexible 80A Resin is a stiff soft-touch material with an 80A Shore durometer to simulate the flexibility of hard silicones, as well as rubber or TPU. Balancing softness with strength, Flexible 80A Resin can withstand bending, flexing, and compression, even through repeated cycles. It is ideal for prototyping applications like handles, grips, overmolds, cushioning, damping, shock absorptions, seals, gaskets, and masks.

  • Rebound Resin is an 86A Shore elastic 3D printing material that offers unique properties for end-use applications. With five times the tear strength, three times the tensile strength, and two times the elongation of other production-grade elastomeric materials on the market, Rebound Resin is perfect for 3D printing springy, resilient parts. Rebound Resin’s high elongation makes it perfect for tactile, stretchy parts such as handles and grips. It is strong enough to handle constant compression or tension, which is ideal for manufacturing complex gaskets and seals that last.

  • BioMed Elastic 50A Resin and BioMed Flexible 80A Resin are flexible biocompatible materials that are ISO 10993 and USP Class VI tested and produced in an FDA-registered, ISO 13485-certified facility, ensuring that medical professionals can use these products with the utmost confidence. They're ideal for the direct 3D printing of elastomeric, biocompatible medical devices and models.

MaterialShore-HärteBruchdehnungIdeale Einsatzbereiche
Formlabs Silicone 40A Resin40A230 %Funktionale Prototypen, Validierungseinheiten, Kleinserien von Silikonteilen, personalisierte Medizinprodukte, flexible Vorrichtungen, Maskierungshilfsmittel und weiche Formen für Urethan- oder Kunstharzguss
Formlabs Elastic 50A Resin50A160 %Prototyping von Wearables (Riemen), dehnbaren Gehäusen und Hüllen sowie komprimierbaren Druckknöpfen
Formlabs BioMed Elastic 50A Resin50A150 %Flexible und biokompatible Anwendungen wie Studien- oder Übungsmodelle von Weichgewebe, Prototyping von Medizinprodukten und Herstellung von silikonähnlichen Teilen
Formlabs Flexible 80A Resin80A120 %Prototyping von Griffen, Überzügen, Polsterung, Dämpfung, Stoßdämpfern, Dichtungen und Abdeckungen
Formlabs BioMed Flex 80A Resin80A135 %Flexible und biokompatible Anwendungen wie Studien- oder Übungsmodelle von Knorpeln oder Bändern, Prototyping von Medizinprodukten und Herstellung von gummiartigen Teilen
Formlabs Rebound Resin86A300 %Spezifische Anwendungen, Prototypen für Zwischensohlen
MaterialShore HardnessElongation at BreakIdeal For:
Formlabs Silicone 40A Resin40A230 %Functional prototypes, validation units, small batches of silicone parts, customized medical devices, flexible fixtures, masking tools, and soft molds for casting urethane or resin
Formlabs Elastic 50A Resin50A160 %Prototyping of wearables (straps), stretchable enclosures and casings, and compressible buttons
Formlabs BioMed Elastic 50A Resin50A150 %Flexible and biocompatible applications such as study or practice operating modes of soft tissue, medical device prototyping and manufacturing of silicone-like parts
Formlabs Flexible 80A Resin80A120 %Prototyping of handles, grips, overmolds, cushioning, damping, shock absorptions, seals, gaskets, and masks
Formlabs BioMed Flex 80A Resin80A135 %Flexible and biocompatible applications such as study or practice operating models of cartilage or ligaments, medical device prototyping and manufacturing of rubber-like parts
Formlabs Rebound Resin86A300 %Specific applications, mid-sole shoe prototypes
Probedruck
Sample Part
ProbedruckSample part

Kostenlosen Probedruck anfordern

Request a Free Sample Part

Sehen und fühlen Sie die Qualität von Formlabs aus erster Hand. Wir schicken Ihnen einen kostenlosen Probedruck aus einem flexiblen Kunstharz an Ihren Arbeitsplatz.

See and feel Formlabs quality firsthand. We’ll ship a free flexible resin 3D printed sample part to your office.

Kostenlosen Probedruck anfordernRequest a Free Sample Part
3D-gedruckte Einlagen
3D printed insoles
Webinar

Einführung in Silicone 40A Resin

Introducing Silicone 40A Resin

In diesem Webinar führt Sie unser Expertenteam für 3D-Druck durch die zentralen Vorteile und Anwendungsbereiche von Silicone 40A Resin und stellt die Materialeigenschaften und den Arbeitsprozess dieses Kunstharzes vor.

In this webinar, our 3D printing experts walk you through the key benefits and applications of Silicone 40A Resin and present the material properties and the workflow for this resin.

Webinar ansehenWatch the Webinar Now

SLS-3D-Druck mit flexiblen Pulvermaterialien

SLS 3D Printing With Flexible Powders

Selektives Lasersintern (SLS) bezeichnet ein 3D-Druckverfahren mit Pulverbettfusion, bei dem ein Laser Pulverpartikel Schicht für Schicht verschmilzt. Da das ungenutzte Pulver die Teile während des Drucks stützt, lassen sich komplexe, verbundene Designs drucken, ohne dass Stützstrukturen benötigt werden. Ähnlich wie beim FDM-3D-Druck bieten Hersteller von SLS-3D-Druckern Materialien an, die der Industrie wohlbekannt sind, wie Nylon und TPU.

Selective laser sintering (SLS) refers to the powder bed fusion 3D printing process where a laser fuses powder particles layer by layer. The unused material supports the parts during printing so you can create complex, interconnecting designs with no need for support structures. Much like with FDM 3D printing, SLS 3D printing manufacturers offer powders that are familiar and well-understood in the engineering world, such as nylon and TPU.

Vor- und Nachteile des 3D-Drucks mit flexiblen Pulvermaterialien

Pros and Cons of 3D Printing With Flexible Powders

Auf der Fuse-Serie 3D-gedruckte Schuhsohle aus TPU 90A Powder

Auf der Fuse-Serie aus TPU 90A Powder 3D-gedruckte Schuhsohle.

3D printed shoe sole in TPU 90A Powder on the Fuse Series

Shoe sole printed in TPU 90A Powder on the Fuse Series.

Der Druck mit SLS-Pulvern bietet jede Menge Vorteile für die Herstellung flexibler, starker und geometrisch komplexer Teile. Aufgrund des selbsttragenden Pulverbetts werden keine Stützstrukturen benötigt, was die Nachbearbeitung beschleunigt und Formen möglich macht, die mit der SLA- oder FDM-Technologie nur schwer umsetzbar wären. SLS-Ecosystems wie die Fuse-Serie können Pulver recyceln, was zu einer höheren Effizienz und niedrigeren Kosten pro Teil führt.

Flexible SLS-Pulver sind stark, biegsam und extrem haltbar. Dadurch wird die Herstellung von Konsumgütern für den Endverbraucher oder von Teilen in Industriequalität für die Automobilbranche, die Luft- und Raumfahrt, Medizinprodukte und mehr möglich. Zudem sind SLS-3D-gedruckte Teile schichtübergreifend mechanisch verbunden, sodass flexible SLS-Teile entlang der Schichtlinien nicht reißen.

Einige der Einschränkungen des SLS-3D-Drucks gelten jedoch auch für den Druck mit flexiblen Materialien. SLS-3D-Drucker sind nur begrenzt in der Lage, Materialien mit sehr niedriger Shore-Härte herzustellen, sodass der Elastizitätsbereich kleiner ist als bei der herkömmlichen Fertigung. Die Druckteile haben außerdem eine leicht raue Oberfläche, die jedoch mit Nachbearbeitungslösungen leicht verbessert werden kann.

There are many advantages to printing with SLS powders for flexible, strong, and geometrically complex parts. The self-supporting nature of the powder bed makes it possible to print parts without supports, enabling quicker post-processing and the possibility of shapes that would be difficult to print with SLA or FDM technology. SLS ecosystems like the Fuse Series can recycle powder, leading to higher efficiency and lower cost per part. 

Flexible SLS powders are strong, flexible, and extremely durable, opening up the possibility of end-use consumer goods or industrial-grade parts in industries like automotive, aerospace, or medical device manufacturing. SLS printing also creates parts that are mechanically bonded to each other within layers, so flexible SLS parts won’t tear along layer lines.

However, some of limitations of SLS 3D printing also extend to printing with flexible powders. SLS 3D printers are more limited in their ability to achieve very low Shore hardness materials, so the range of elasticity is smaller than traditional manufacturing. Printed parts also have a slightly rough surface finish, however, this can be easily improved using post-processing solutions.

3D-Drucker für flexiblen SLS-3D-Druck

3D Printers for Flexible SLS 3D Printing

Die meisten Hersteller von SLS-Druckern bieten ein flexibles Material an, das mit mindestens einem Modell ihrer SLS-Technologie kompatibel ist. Nicht alle Hersteller bieten jedoch die Möglichkeit, zwischen Materialien zu wechseln, oder geben Anleitungen zum Arbeitsablauf mit mehreren Materialien. Da viele der auf dem Markt verfügbaren SLS-Pulver auf Nylon basieren, ist ein Wechsel zwischen diesen oft möglich, wenn auch nicht ratsam. Der Wechsel zwischen Pulvern aus Nylon und TPU wiederum ist meistens ausgeschlossen.

Die SLS-3D-Drucker der Fuse-Serie von Formlabs lassen nach einer gründlichen Reinigung des Druckers und der Nachbearbeitungsstation einen Wechsel zwischen Nylonpulvern und TPU 90A Powder zu. Neue SLS-Pulver auszuprobieren muss also nicht unmöglich oder exorbitant teuer sein – mit der Fuse-Serie und dem Fuse Sift kann der Druck mit verschiedenen flexiblen SLS-Materialien getestet werden, ohne ein komplett neues SLS-Ecosystem anzuschaffen.

Most SLS printer manufacturers offer a flexible material that is compatible with at least one model of their SLS technology. Not all manufacturers, however, offer the ability to switch between materials, or provide workflow considerations for doing so. Because many of the SLS powders on the market are some version of a type of nylon, switching between these is often possible, though not advised. However, switching between nylon types and TPU powders is often impossible. 

The workflow of Formlabs' Fuse Series SLS 3D printers does allow switching between nylon powders and TPU 90A Powder after a thorough cleaning of the printer and accompanying post-processing unit. Trying new SLS powders doesn’t have to be impossible or exorbitantly expensive — with the Fuse Series and Fuse Sift, users can try printing with different flexible SLS powders, without having to purchase a completely new ecosystem. 

Flexible SLS-Materialien von Formlabs im Vergleich

Compare Formlabs Flexible SLS Powders

3D-gedruckte Gitterform wird verformt

Gitterstruktur, die aus TPU 90A Powder auf der Fuse-Serie 3D-gedruckt wurde.

3D printed lattice shape scrunching

Latticed structure printed in TPU 90A Powder on the Fuse Series.

Brille, die auf der Fuse-Serie aus Nylon 11 Powder gedruckt wurde

Flexibler Brillenrahmen, der aus Nylon 11 Powder auf der Fuse-Serie gedruckt wurden.

eyewear printed on the Fuse Series in Nylon 11 Powder

Flexible eyewear frames printed in Nylon 11 Powder on the Fuse Series. 

Für den SLS-3D-Druck sind größtenteils die gleichen flexiblen Materialien verfügbar wie beim FDM-Druck. Das gebräuchlichste flexible SLS-Material ist TPU, aber auch TPA, TPC und TPE sind in Pulverform erhältlich, wenn auch nicht für die Systeme aller Hersteller. Neben diesen Elastomerpulvern sind auch steifere Materialien wie Nylon 11 biegsam, wenn sie in dünnen Formen gedruckt werden.

SLS 3D printing offers many of the same flexible materials as FDM printing. The most common in flexible SLS powder is TPU, but TPA, TPC, TPE are all available in powder form, though not for every manufacturer’s system. In addition to these elastomeric powders, more rigid materials like nylon 11 can also bend and return to their original form when printed in thin shapes.

MaterialShore-HärteBruchdehnungIdeale Einsatzbereiche
Formlabs TPU 90A Powder90A310 % (XY)
110 % (Z)
Wearables, Orthesen, Prothesen, Dichtungen, Maskierungen, Gürtel, Stöpsel, Schläuche, Polsterung, Dämpfung
Formlabs Nylon 11 Powderkeine Angabe40 %Dünnwandige Konsumgüter, Automobilbauteile, Orthesen, Prothesen
MaterialShore HardnessElongation at BreakIdeal For:
Formlabs TPU 90A Powder90A310 % (XY)
110% (Z)
Wearables, orthotics, prosthetics, gaskets, seals, masks, belts, plugs, tubes, padding, dampers
Formlabs Nylon 11 Powdern/a40 %Thin-walled consumer products, automotive components, orthotics, prosthetics
Probedruck aus dem Fuse 1
Fuse 1 Sample Part
ProbedruckSample part

Kostenlosen SLS-Probedruck anfordern

Request a Free SLS Sample Part

Sehen und fühlen Sie die Qualität von Formlabs aus erster Hand. Wir senden Ihnen einen kostenlosen flexiblen Probedruck aus dem Fuse 1+ 30W an Ihren Arbeitsplatz.

See and feel Formlabs quality firsthand. We’ll ship a free flexible SLS sample part printed on the Fuse 1+ 30W to your office.

Kostenlosen Probedruck anfordernRequest a Free Sample Part

Der Einstieg in den flexiblen 3D-Druck

Get Started With Flexible 3D Printing

Einer der Vorteile der additiven Fertigung ist die Möglichkeit, ein Material speziell für die jeweilige Anwendung auszuwählen – denn die Bandbreite der Filamente, Harze und Pulver ist groß. Für flexible 3D-gedruckte Teile, die sich wie herkömmlich gefertigte Gummis, Silikone oder thermoplastische Elastomere verhalten, stehen mehrere Technologien, Hersteller und Materialien zur Auswahl.

Das Formlabs-SLA-Ecosystem macht den Kunstharz-3D-Druck biegsamer Teile einfach und intuitiv, indem es zuverlässige Hardware mit spezialisierten, fortschrittlichen Materialien kombiniert, die für bestimmte Anwendungen und Branchen entwickelt wurden. Für den Form 3/B/+ und Form 3L/3BL steht eine breite Palette flexibler Materialien zur Verfügung – darunter auch biokompatible Kunstharze, die neue Anwendungen im Gesundheitswesen und bei der Medizinproduktherstellung ermöglichen. Auch die Nachbearbeitungsschritte werden dank automatisierter Nachbearbeitungslösungen sauber und unkompliziert abgewickelt, was den Kunstharz-3D-Druck zu einer einfachen, sauberen Angelegenheit macht.

One of the advantages to additive manufacturing is the ability to choose a material for your specific application — there are so many different filaments, resins, and powders available. For flexible 3D printed parts that behave like traditionally fabricated rubbers, silicones, or thermoplastic elastomers, there are multiple technologies, manufacturers, and materials to choose from. 

The Formlabs SLA ecosystem makes flexible resin 3D printing easy and intuitive through the combination of reliable hardware and specialized, advanced materials developed for targeted applications and industries. There are a wide range of flexible materials available for the Form 3/B/+ and Form 3L/3BL ecosystems — including biocompatible materials that enable new applications in healthcare and medical device manufacturing. The post-processing steps are also handled cleanly and simply by automated post-processing solutions, making flexible resin 3D printing easy and clean.

Der SLS-3D-Druck eignet sich sowohl für funktionale Prototypen als auch für Produktionsabläufe ideal. Vor der Fuse-Serie gab es jedoch nur wenige Optionen, die auch für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich oder für die Skalierung von SLS-Systemen geeignet waren. Mit Materialien, die speziell für den Druck biegsamer, gummiartiger Teile entwickelt wurden, wie z. B. TPU 90A Powder, und Pulvern, die je nach Design flexible Teile ergeben können, wie z. B. Nylon 11 Powder, gibt es mehrere Optionen für den SLS-3D-Druck flexibler Teile.

Flexible 3D-gedruckte Teile erschließen in immer mehr Branchen neue Möglichkeiten, egal ob sie mit Filament, Kunstharz oder Pulver gedruckt wurden. Der 3D-Druck kann dem Maschinenbau, dem Produktdesign, der Fertigung und dem Gesundheitswesen dazu verhelfen, Kosten zu senken, Produkte zu verbessern und die Effizienz der Arbeitsabläufe zu steigern. Bisher unmögliche Designs wie z. B. flexible Dichtungen, Stoßstangen, Schläuche oder andere sind dank Systemen wie den SLS-Druckern der Fuse-Serie oder den SLA-Druckern der Form-Serie nun greifbar. Fordern Sie einen kostenlosen flexiblen SLA- oder SLS-Probedruck an oder besprechen Sie mit einem unserer Fachleute Ihre konkrete Anwendung und deren Anforderungen.

SLS 3D printing technology is ideally suited to both functional prototyping and production workflows. Before the Fuse Series however, there were few accessible options for either small and medium businesses or for scaling SLS ecosystems. With materials purpose-built for flexible, rubber-like printing, such as TPU 90A Powder, as well as powders that can be designed for flexibility, such as Nylon 11 Powder, there are multiple options available to SLS 3D print flexible parts. 

Flexible 3D printed parts unlock possibilities in new industries, whether they’re printed in flexible filaments, resins, or powders. 3D printing can help engineers, designers, manufacturers, and healthcare professionals reduce costs, improve their products, and increase efficiency in their workflows. For parts that have not been possible until now, such as flexible gaskets, seals, bumpers, tubing, or others, systems like the Fuse Series SLS or Form Series SLA printers are now possible solutions. Request a free flexible SLA or SLS printed sample part or talk to an expert to discuss your application and requirements. 

Flexible Materialien kennenlernenExplore Flexible Materials