Alle Beiträge
Neuigkeiten

Jahresrückblick bei Formlabs: die beliebtesten Blogbeiträge des Jahres 2019

Es war ein aufregendes Jahr für den 3D-Druck. Von spannenden Kundengeschichten bis hin zu den Grundlagen der Lebensmittelsicherheit – der Blog von Formlabs strotzte vor interessanter Beiträge und informativer Leitfäden zum 3D-Druck. Was hat unsere Leser dabei am meisten interessiert? Hier sind unsere beliebtesten Blogbeiträge des Jahres 2019.

6. Wie Volkswagen mit 3D-Druck und Galvanisierung metallische Radkappen fertigte

Volkswagen ist bekannt für seine kultigen Modelle und die Kombination von klassischem Design mit moderner Technologie. Der innovative Konzern arbeitete mit der 3D-Designsoftware Autodesk und nutzte 3D-Druck bei seinem Konzeptfahrzeug Type 20. Als Experimentierplattform wird beim Type 20 der Bulli aus dem Jahr 1962 für das 21. Jahrhundert fit gemacht. Um dem Type 20 Leben einzuhauchen, musste VW Radkappen fertigen, die die zeitlose Ästhetik wiedergeben und gleichzeitig auf die Felgen passen. Die Radkappen wurden mit einem SLA 3D-Drucker für den Desktop aus dem Hause Formlabs und Clear Resin gedruckt und anschließend vernickelt. 

Was lernen wir daraus? SLA 3D-Druck kann den Fertigungsprozess beschleunigen und gleichzeitig die Qualität verbessern. Durch seine Vielseitigkeit lassen sich Metallteile mittels Galvanisierung oder Guss herstellen.

Ein Blick auf die Radkappen

5. Der ultimative Leitfaden für den lebensmittelechten 3D-Druck: behördliche Vorgaben, Technologien, Materialien und mehr

Diese 3D-gedruckten Doritos sind nicht lebensmittelecht

Beim 3D-Druck sollten Sie auch die Lebensmitteleignung berücksichtigen. Auf 3D-Druckteilen können sich Bakterien genauso schnell verbreiten wie ein unschmeichelhafter Tweet im Internet. Jedoch kann 3D-Druck auch lebensmittelecht sein, wenn man die entsprechenden Vorkehrungen trifft. Dieser Blogbeitrag behandelt die Unterschiede zwischen geläufigen Lebensmittelbegriffen, Lebensmittelechtheit mit Hinblick auf 3D-Druck, lebensmittelechtes Drucken mit Stereolithografie (SLA), Schmelzschichtung (FDM) und selektivem Lasersintern (SLS). 

Informieren Sie sich vor dem 3D-Druck eines Bechers oder einer Muffinform darüber, wie diese Druckteile lebensmittelecht werden.

Lebensmittelsicherheit verstehen

4. 3D-Drucktechnologie im Vergleich: FDM vs. SLA vs. SLS

Ein FDM-Druckteil im Vergleich mit einem SLA-Druckteil

Durch die Weiterentwicklung der 3D-Druckbranche gibt es eine wachsende Zahl an 3D-Druckverfahren für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Wir haben die drei gebräuchlichsten Technologien untersucht: die Schmelzschichtung (FDM), die Stereolithografie (SLA) und das selektive Lasersintern (SLS). Während sich FDM gut für die einfache Prototypenfertigung eignet, unterstützt SLA das funktionale Prototyping, Modelle, Formen und Werkzeuge. SLS eignet sich am besten für funktionales Prototyping und individuelle Fertigung.

Unser Blogbeitrag behandelt die Unterschiede zwischen den drei genannten 3D-Druckverfahren, damit Sie beim Druck die besten Entscheidungen treffen können.

FDM-, SLA- und SLS-Technologie im Vergleich

3. SLA vs. DLP: 3D-Drucktechnologien für Kunstharze im Vergleich

Beim 3D-Druck entscheiden sich viele Nutzer für Kunstharz, da es vielseitig und verhältnismäßig günstig ist und Details gut abbilden kann. Aber welche 3D-Drucktechnologie sollten Sie bei Kunstharzen einsetzen? Stereolithografie (SLA) und Digital Light Processing (DLP) sind zwei bekannte Technologien für den Druck mit Kunstharz. Um Kunstharz zu härten, wird bei beiden Technologien flüssiges Kunstharz einer Lichtquelle ausgesetzt – bei SLA kommt ein Laser zum Einsatz, bei DLP ein Projektor. Doch da hören die Gemeinsamkeiten bereits auf. Dieser Leitfaden liefert einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise von SLA und DLP.

In diesem Blogbeitrag werden die Leser über die verschiedenen 3D-Drucktechnologien für Kunstharze informiert und erfahren, welche sich am besten für ihre Bedürfnisse eignet.

3D-Druck mit Kunstharzen

2. Leitfaden zu Herstellungsverfahren für Kunststoffe

Kunststoff ist in der Fertigung allgegenwärtig. Aufgrund seiner Vielseitigkeit kommt er in unterschiedlichsten Branchen für Endverbraucherteile und Produkte zum Einsatz. Unser Leitfaden erklärt, wie Sie Kunststoffteile und -produkte herstellen können, von der Auswahl des richtigen Kunststoffs bis hin zur Nachbearbeitung. 

Dieser Blogbeitrag ist ein umfassender Leitfaden zur Fertigung mit Kunststoffen.

Zu den Grundlagen der Fertigung mit Kunststoffen

1. Der ultimative Leitfaden für den 3D-Druck im Stereolithographieverfahren (SLA)

Es gibt verschiedene 3D-Druckverfahren: Schmelzschichtung (FDM), selektives Lasersintern (SLS) und Stereolithografie (SLA). Dabei hat SLA ohne Zweifel den 3D-Druck revolutioniert. Bei dieser additiven Fertigungstechnologie härtet eine Lichtquelle flüssiges Kunstharz zu gefestigtem Kunststoff. Obwohl SLA-Drucker früher sperrig und teuer waren, sind sie nun schlank und bieten dank ihrer hohen Auflösung und Genauigkeit einen hohen ROI. Bei unseren neuen Druckern Form 3 und Form 3L nutzen wir Low Force Stereolithography (LFS), eine neue und fortschrittliche Art von SLA, die die Kräfte verringert, die während des Drucks auf die Teile wirken. Diese sanftere Methode ermöglicht leichtere Stützstrukturen und fortgeschrittenere, produktionsreife Materialien.

Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von SLA in unserem beliebtesten Blogbeitrag von 2019.

SLA in Aktion erleben