Workflow für SLA 3D-Druck: Enge Toleranzen mit robusten Konstruktionsmaterialien erzielen
Warum Sie das Webinar schauen sollten
Die Möglichkeit, feine Details mit außergewöhnlicher Oberflächenqualität zu drucken, ist einer der Hauptvorteile des 3D-Drucks mit Stereolithographie (SLA). Mit zunehmend erschwinglichen, skalierbaren Druckern entscheiden sich immer mehr Ingenieure und Produktdesigner für Desktop SLA gegenüber herkömmlichen Formen der additiven Fertigung. Laserbasierter 3D-Druck vom Arbeitsplatz aus ermöglicht effizientes Prototyping, das noch dazu äußerst präzise und genau ist.
Um die Vorteile des 3D-Drucks optimal nutzen zu können, ist es wichtig, die Materialoptionen zu kennen und zu wissen, wie jeder Arbeitsschritt optimal ausgeführt wird. In diesem Webinar wird Maximilian Zieringer, Material Engineer bei Formlabs, den Workflow beim SLA 3D-Druck von der CAD-Konstruktion bis zum fertigen physischen Teil durchgehen sowie elementare Materialeigenschaften erläutern.
Im Webinar erfahren Sie:
Wie Sie das richtige Material für Ihre Anwendung auswählen
Wie Sie das Modell vorbereiten, drucken und fertigstellen
Wie der Form 2 funktioniert
Wie laserbasiertes Drucken für hohe Genauigkeit, Präzision und Toleranzen sorgt
Vorteile von SLA gegenüber Fused Deposition Modeling (FDM) und Digital Light Processing (DLP)
Sprecher
Maximilian Zieringer, Leiter der Materialforschung bei Formlabs
Questions? Contact us to learn more or to speak to a 3D printing specialist.
Füllen Sie das Formular aus, um das Webinar anzusehen
Sign up for our newsletter
Stay up-to-date with the latest in 3D printing news, interviews, and tutorials.